Samstag, 20. Januar 2024

Hadmut Danisch

von LePenseur


... veröffentlichte gestern eine wirklich bedrückende Perspektive mit seinem Artikel
Der neue Faschismus

Wie die Stasi in der DDR, plus Antifa-Schläger, im Ergebnis blanker Faschismus.

Paus bezieht sich auf die „Zivilgesellschaft“. Ich erinnere an meinen Artikel von 2022 über den Begriff der Zivilgesellschaft, das ist nämlich ein Begriff des Erzkommunisten Antonio Gramsci, und der meinte damit die vom Staat aufgebaute, aber privat erscheinende Organisation, die die öffentliche Meinung steuern soll. 
Und diese Verbrecherbande von korrupt-machtgeilen Systempolitruks mit ihren gekauften Schreibhuren und Antifa-Schlägerbanden erfrecht sich, jenen, die endlich wieder eine grundgesetzkonforme demokratische Rechts- und Freiheitsordnung wiederherstellen wollen, verlogene Haßparolen ins Gesicht zu rotzen:
 

"Ich danke allen Demokrat*innen im Land, die mit der klaren
Botschaft auf die Straße gegangen sind: Keinen Zentimeter den
Nazis & Demokratiefeinden!"
 
 
Es ist eine derart letztklassig charakterlose, heuchlerische Brut, die sich da an den Trögen der Macht und Pfründen breitmachte, daß man in Permanenz den alten Akademiepräsidenten Max Liebermann zitieren möchte. Doch — soviel kotzen, wie man müßte, geht schlicht und einfach nicht ...
 
Bleibt also: weiter Widerstand gegen die infame Diktatur der Volksfeinde und Heimatverräter zu leisten und zu hoffen, daß dieses Gesocks es nicht schafft, die anständige Bevölkerung noch länger zu unterdrücken, sondern endlich dort landet, wo es hingehört: 
 
Erst vor Gericht 
und dann im Knast!


2 Kommentare:

  1. Mit solchen Sprüchen: Politiker in den Knast werden Sie es sich mit dem von Ihnen jüngst bewunderten Unterberger aber gründlich verscherzen - der schätzt das nämlich gar nicht!

    AntwortenLöschen
  2. Cher M. Moser,

    Sie haben, glaube ich, gar keine Vorstellung, wie wurscht mir das ist ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.