Montag, 1. Januar 2024

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

von LePenseur
 
 
... kennt eh ein jeder und wird auf unzähligen Kanälen verlinkt. Aber wo, wenn nicht auf diesem Blog gibt's Schmankerln wie bspw. ein offenbar selbstgestricktes "Also sprach Zarathustra"-Medley für Blasorchester, gespielt von der Stadtkapelle Retz unter der Stabführung von Mag. Gerhard Forman? Hier natürlich:


Damit es keiner falsch versteht: das soll keine geringschätzige Verhöhnung der ehrsamen Stadtkapelle oder ihres Dirigenten sein. Sondern eher eine Einladung an die p.t. Leser (und hier konkret: Hörer) dieses Blogs, auch selbst auf Erkundungstour zu gehen. Es gibt auf Youtube nicht nur doofe Videos von Katzen, die vor dem Staubsauger erschrecken, oder Bräuten, die beim Anschneiden in die Hochzeitstorte kippen etc. pp. ...!

Es gibt da unglaublich viel zu entdecken. Freilich nur, wenn man aufsteht (in jeder Hinsicht) ... wozu Sie bereits das Posting mit der Jahresanfangsfigur 2024 eingeladen hat. Und genau dazu ist die Zarathustra-Fanfare von Richard Strauss sicherlich die am besten geeignete Untermalung.

Stehen  wir  auf !!!
Es ist an der Zeit!


Die Wiener Philharmoniker können Sie später auch noch hören.
 

2 Kommentare:

  1. Das ist nicht ganz so obskur wie die Stadtkapelle Retz, aber dennoch recht interessant:
    https://ooe.orf.at/player/20240101/ORKZ/1704132210000

    Ich empfehle die Zugabe - den Donauwalzer, der sich hier bemerkenswert vom Betonklang der Philharmoniker unterscheidet und zu einem wahren Gustostück lebendigen Musizierens wird. Hand aufs Herz - wer kann den Donauwalzer von Thielemann von jenem unter Baremboim oder wen auch immer unterscheiden? Bei der Interpretation des BOL unter Poschner ist das kein Problem.

    AntwortenLöschen
  2. Geschätzter Herr Collega,

    nun, die "Wiener" spielen halt "ihren" Strauss, egal wie der Wurschtl oder Weltstar vor ihnen heißt und was er fuchtelt*) ... da haben Sie völlig recht!

    Danke für den Link: Donauwalzer mit dem Brucknerorchester kannte ich noch nicht ... Eine sicherlich interessante Interpretation von viel Eigenart. Für meinen Geschmack sind manche Rubati etwas extrem, aber ich gebe zu: ich bin kein Fan von extensiven Temporückungen (was mich auch u.a. daran hindert, ganz vorbehaltlos ein Furtwängler-Fan zu sein) ...

    Dennoch: ohne Zweifel hörenswert.

    -----

    *) Sie kennen sicher die Anekdote, wo ein junger Dirigent erstmals die Wiener Philharmoniker dirigiert. Nach dem Konzert trifft ein Philharmoniker auf der Straße einen Bekannten, der ihn fragt: "Was hat der Neue heute eigentlich dirigiert?" Worauf der Philharmoniker antwortet: "Was er dirigiert hat, weiß ich net, aber wir haben jedenfalls die Eroica gespielt" ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.