Montag, 6. November 2023

Wienerlieder

von Sandokan

Wer jetzt die SchrammelnKarl Hodina oder Trude Mally erwartet hat, 
den muss ich leider enttäuschen.






5 Kommentare:

  1. Verehrter Sandokan,
    hier sehe ich keine Übereinstimmung mit meinen Ansichten. Das sind keine Wienerlieder, sondern klägliche Versuche von Ausländern, mit dem Wort "Wien" ihre Darbietung aufzubessern.

    Natürlich merke ich dabei die Satire, wenn man das als Wienerlied bezeichnet, aber trotzdem:

    Generell kann ein Wienerlied immer nur im Wiener Dialekt gesungen werden. Alles andere scheidet von vornherein aus.

    Dabei muss es nicht ausgesprochen traditionell sein, auch vom musikalischen Ensemble her, - es gibt schöne Lieder, im modernen Stil, wie z.B. von Karl Hodina:

    https://www.youtube.com/watch?v=e31pkzlzU8E

    Aber ich ziehe das traditionelle vor, und dabei habe ich ein ganz bestimmtes Lied im Visier, gesungen von Helmut Qualtinger und Andre Heller:

    https://www.youtube.com/watch?v=dIOMzshSyy8

    Dieses Lied lerne ich nun auswendig, und wenn sich die Gelegenheit zu einem Wien-Besuch ergibt, werde ich mir die Genehmigung holen, auf dem Ballhausplatz ein Wiener Lied zu singen, zur Freude für den Bundeskanzler. Weil dieses Lied bringts!

    Natürlich mit mobiler Box und Mikro, damit man es auch gut hört.

    AntwortenLöschen
  2. Danke.
    Freut mich, dass es Ihnen gefallen hat.

    Billy Joel lässt ausrichten, er hat auch noch nie von Ihnen gehört.

    AntwortenLöschen
  3. GOtt! Eile, mir zu helfen!

    Was macht mein Co-Autor bloß aus diesem, bislang der edlen Klassik verpflichteten Blog!


    Herr Kollege Sandokan!

    Vergessen Sie doch nicht unseren KULTURAUFTRAG. Unkultur gibt es rund um uns jede Menge – aber davon wollen wir uns doch entschieden abgrenzen!

    Nun erwecken Sie einen Akt der Reue und – da ich Sie nicht über Ihre Kräfte belasten will – lege Ihnen nun als Buße das Anhören der 1. und 2. Kammersymphonie von Arnold Schönberg auf

    https://www.youtube.com/watch?v=m_hMVzPT9f4
    https://www.youtube.com/watch?v=u_gUCda-K0w

    So gehen Sie hin – und sündigen nicht mehr ... gegen den Geist der Musik!

    AntwortenLöschen
  4. Geschätzter Le Penseur, Schönberg?
    Also wenn schon Moderne, dann doch lieber Strafinsky oder wie der heißt.

    https://www.youtube.com/watch?v=xfn8ieMI6V4

    AntwortenLöschen
  5. Herrn Sandokan:

    Billy Joel ist natürlich ein Faktor in meinen musikalischen Einsortierungen. Aber zum einen ist der Text (für mich zumindest) wenig aussagekräftig, und zum anderen hat er schon viel bessere Songs gebracht.

    Mich hat nur die Überschrift gestört. Der Begriff "Wienerlied" ist mir heilig, auch nach 5 Jahrzehnten als "Auslandswiener". Und mein persönliches Repertoire als Musiker an Wienerliedern ist reichlich bestückt, auch heute noch.

    Dazu bin ich doch zumindest im nördlichen Europa einiges herumgekommen. Was da mit dem Namen "Wien" in Verbindung gebracht wird, das ist manchmal schon schauderhaft und in meinen Augen abstoßend. Da gibts "Wienerbröd", neben vielen anderen Sachen mit dem Namen "Wien", und das sog. "Wiener Schnitzel" habe ich auf einer nordischen Fähre mal als festgeklopfte Schuhsohle mit brauner Soße serviert bekommen.

    Deshalb bin ich froh, dass in der Kreisstadt Hermannstadt seit Langem ein Wiener ein Cafe eröffnet hat, und dort ist der Melange auch wirklich ein Melange und kein Cappucino.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.