Montag, 8. Mai 2023

Der beste Videoclip zum Klimawandel den ich je gesehen habe

von Sandokan


Klimadaten aus Eisbohrkernen - Trust the Science
 
Unsere modernen meteorologischen Aufzeichnungen beginnen erst so richtig (um das Jahr 1850)
als die sog. Kleine Eiszeit gerade ihren Tiefpunkt überschritten hatte.
Und als die Temperaturen die niedrigsten der letzten 10.000 Jahre waren.
Und das nehmen wir heute unreflektiert als "Idealzustand" für Temperatur und Klima an.


Alles in 4 Minuten zusammengefasst - pure Hardcore-Wissenschaft - Wahrheit in der Wissenschaft fühlt sich so gut an! Ich bin sehr umweltorientiert - die weltweite Umweltverschmutzung und die Zerstörung unserer Umwelt ist eine Schande. Darüber sollte man sich im Klaren sein.
Aber hören Sie sich diesen Clip zum Thema "Temperatur- und Spurengasmodellierung" genau an.
Er ist nur 4 Minuten lang und wird durch unzählige Daten aus der Umgebung untermauert. (basierend auf Isotopenanalysen, nicht nur Temperaturmessungen).
Sehen Sie zu und urteilen Sie selbst. 
Nehmen Sie das gezeigte Diagramm auf und denken Sie darüber nach.

Ich werde in den kommenden Monaten Experten zu diesem Thema befragen. 
Mit harter Wissenschaft und Logik. 
Nicht der pseudowissenschaftliche Modellierungskram in den politisch gelenkten Medien. 
 

2 Kommentare:

  1. Sehr zu empfehlen: Maxeiner & Miersch "Lexikon der Öko-Irrtümer". Schon über zwanzig Jahre her.
    Dieser struppige Hippie scheint von Fachwissen eher unbeleckt zu sein.

    AntwortenLöschen
  2. @Anonym

    Er arbeitet ja auch bloß für das Niels Bohr Institute für Geophysik und ist Professor an der Universität Kopenhagen.

    https://research.com/u/jorgen-peder-steffensen

    Ohne Leute wie ihn hätten Leute wie Maxeiner und Miersch gar kein Material um kluge Bücher zu schreiben.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.