Dienstag, 18. April 2023

»Das Problem sind wir selbst. Denn wir machen uns gerade zu einer Dummengesellschaft«

von LePenseur


... lautet die ebenso deprimierte wie deprimierende Feststellung von Hadmut Danisch:
Mal eine ganz andere Sicht auf die Dinge.

Vielleicht ist es gut, dass man die Kernkraftwerke gerade noch rechtzeitig abgeschaltet hat.

Mir ging seit ein paar Tagen ein Gedanke dazu durch den Kopf, und wie ich gerade so überlege, wie ich den als Blogartikel ausformuliere, kommt mir zufällig das da vor die Flinte, und die Botschaft an der afrikanischen Universität sollte man sehr genau lesen
»Die Deppterten sterben nicht aus ...«, pflegte meine selige Mutter zu seufzen. Inzwischen sterben sie nicht nur nicht aus, sondern vermehren sich — sogar exponentiell ...

4 Kommentare:

  1. Zum Artikel von Danisch:

    Das wirs ganz gut durch ein Interview mit der Fürstin von Thurn und Taxis ergänzt, die m.E.n. noch mit den Beinen auf dem Boden der Tatsachen steht. Lohnt sich, das anzusehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=jOylESMk2ec

    Und zu dem Artikel des Fokus, den Danisch erwähnt hat, mit dem Titel:

    "Ludwigshafener Schulleiterin verzweifelt - 40 Erstklässler in einer Schule versetzungsgefährdet - Lehrer kaputt"

    Da gibts ein Allheilmittel, das manmit Erfolg in den westlichen Ländern seit Langem anwendet:

    Standard und Prüfungsanforderungen herunterfahren! Dann kommen wieder mehr Schüler durch die Prüfungen. So einfach ist das.

    Übrigens, nachdem ich jahrzehntelang in der Kurpfalz gelebt habe und auch den benannten Stadtteil Ludwigshafen-Hemshof kenne. Das ist - ums mit Wien zu vergleichen - nicht Döbling, sondern das ist Favoriten, aber in der untersten Klasse. In diesem Stadtteil gabs Zeiten, wo die Polizei fast täglich einschreiten musste.

    AntwortenLöschen
  2. »Die Deppterten sterben nicht aus«, ist mir natürlich genauso bekannt.

    Dazu gibts noch ein ähnlich geartetes Sprichwort, - die Leitlinie für Immobilienmakler und Kreditvermittler:

    "Jeden Tag steht ein Blöder auf. Man muss ihn nur finden"

    AntwortenLöschen
  3. Eigentlich eine zwingende Beweisführung...

    und brillante Formulierungen wie "wir haben der Dummheit mit Quoten zum Sieg verholfen".

    AntwortenLöschen
  4. >> und brillante Formulierungen wie "wir haben der Dummheit mit Quoten zum Sieg verholfen". <<

    Kommt in mein Poesieheftchen. Von wem stammt der schöne Satz?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.