Mittwoch, 22. März 2023

In eigener Sache

von Sandokan

Mitunter kommt es vor, dass unsere Besucher Probleme mit englischsprachigen Beiträgen haben.
Dazu einige Tipps.

Sie können Texte kopieren und entweder von DeepL oder Google Translator übersetzen lassen.
Ersteres liefert die besten Ergebnisse, Google wiederum übersetzt Texte aber auch ganze Webseiten.
Dazu einfach statt eines Textes die Webadresse einfügen die übersetzt werden soll.
Siehe roter Pfeil: beim anklicken des Links wird die übersetzte Seite geöffnet.






Und manche Videos bei youtube haben entweder Untertitel oder erzeugen automatisch Untertitel (halbwegs verständlich).
Die Funktion dafür findet sich rechts unten im Videofenster (hier rot markiert, links neben dem Zahnrad-Symbol).


6 Kommentare:

  1. Wenn es Untertitel gibt, kann man das Transkript über die drei Punkte zuschalten und mit oder ohne Zeitstempel parallel laufen lassen.

    Der Text läßt sich in einen Editor transfererien, wenn man ihn textlich irgendwo verwursten will.

    Das Transkript ist fast immer Ergebnis einer text2speech-Software.

    AntwortenLöschen
  2. Verehrter Sandokan:

    Ich beziehe mich auf den Eingangssatz:
    "Mitunter kommt es vor, dass unsere Besucher Probleme mit englischsprachigen Beiträgen haben."

    Mitunter, ja. Aber welcher Art diese Probleme sind, das habe ich nicht gelesen. Jetzt räume ich ein, dass ich da vielleicht etwas zu konservativ denke. Kein Mensch braucht sich daran zu orientieren, aber ich will nur meine "Gedankenwelt" aufblättern:

    Ich gehöre zu den Leuten, die als stolze Österreicher sich zur deutschen Nation bekennen, welche sich über viele aktuelle Staatsgrenzen ausdehnt. Deshalb ist mir diese Kultur, diese Tradition und vor allem auch die Sprache wichtig.In meinem Briefkopf in Rumänien steht als Adresse auch die alte deutsche Straßenbezeichnung drinnen, und wenn mir Leute aus dem Ausland auf diesen deutschen Straßennamen schreiben, dann bekomme ich das auch in Rumänien zugestellt.

    Im Stadthaus zu Eger (eine Zeitlang wars verschwunden, weiß nicht, obs jetzt noch dort steht) da war eine Tafel angeschlagen, in deutsch, mit dem Spruch:

    Das höchste Gut des Mannes ist sein Volk,
    Das höchste Gut des Volkes ist sein Recht,
    des Volkes Seele lebt in seiner Sprache.
    Dem Volk, dem Recht, und seiner Sprache treu,
    fand uns der Tag, wird jeder Tag uns finden.

    Ich habe technisch kein Problem, mir irgendwas aus einer anderen Sprache zu übersetzen. Gerade in diesen drei Jahren des Corona-Wahnsinns habe ich mir aus vielen Ländern Infos geholt, englisch, französisch, spanisch, italienisch, russich, sogar chinesisch. Deepl.com ist ganz gut.

    Aber ich habe da so meine Prinzipien. Ich schreibe was an meine Freunde in Italien, - da schreibe ich auf italienisch (zuerst auf deutsch, dann übersetze ich), Auf französisch genauso, und erst vorgestern habe ich was an die Ukrainergruppe in Rumänien geschrieben, ich habs auc ukrainisch geschrieben. Leider kann ich es nicht kontrollieren, ob die Übersetzung auch wasserdicht ist.

    Vieles schreibe ich hier in Rumänien, auch in Foren, natürlich in rumänisch. Wenn ich in einem deutschsprachigem Forum, so wie auch dem Penseur, was schreibe, dann schreibe ich in deutscher Sprache. Natürlich ist es oft notwendig oder vorteilhaft, links aus anderen Ländern in anderer Sprache anzugeben, um gerade die Quellen zu untermauern. Dann mache ich das, und gebe auch meist die Übersetzungsmöglichkeit an.

    Aber im Respekt vor jeder anderen Nation schreibe ich immer in der jeweiligen Sprache, und erwarte auch, dass man mir umgekehrt denselben Respekt entgegenbringt. Auf dieser Basis bin ich mit einer Rumänin schon seit 35 Jahren glücklich, weil wir diese Spielregel praktizieren.

    Das Argument der "internationalen Sprache" in Bezug auf englisch zieht bei mir nicht, auch Esperanto hat sich nicht durchgesetzt, - und ich kenne die Geschichte, warum man in den USA englisch und nicht deutsch als Staatssprache eingeführt hat.

    Nichts für ungut, aber ich bin nun mal ein Spinner und das will ich auch bleiben. Zumindest in diesem Leben.

    AntwortenLöschen
  3. Ums nochmal zu verdeutlichen und auf den Punkt zu bringen:

    Hier z.B. in der N.Y.Times, ist von Sigmud Freud die Rede. Ein weltberühmter Psychoanalytiker aus Österreich.

    https://www.nytimes.com/2023/03/22/style/freud-psychoanalysis.html

    Liest man hier nur einen einzigen Satz in deutscher Sprache? Mitnichten.
    Akzeptiere ich auch. Aber dann sollen auch andere akzeptieren, dass ich es als Affront gegen meine Kultur betrachte, wenn man mir da Beiträge in anderen Sprachen vorsetzt.

    Angefügte Links jederzeit, von mir aus auch in arabisch oder paschtunisch. Aber der Hauptartikel sollte in der Sprache verfasst sein, wo das jeweilige Forum ansässig ist.

    AntwortenLöschen
  4. Natürlich kann ich mit den angebotenen Programmen - zum Teil nicht kostenfrei - übersetzen.
    Aber wäre es nicht einfacher, wenn gleich Sie den übersetzten Text hier hereinstellen?

    AntwortenLöschen
  5. Lieber Herr Weinkopf,

    für den normalen Gebrauch sind diese Übersetzer alle kostenlos.
    Und teilweise (ich würde meinen, überwiegend) übersetzen wir ja englischsprachige Originaltexte auch oder ergänzen verlinkte Texte deutsch.

    Da vieles internationale Politik betrifft (mit entsprechenden Quellen) lässt sich das Englische leider nicht immer umgehen.
    Ich kann natürlich nur für mich sprechen, glaube aber, die Kollegen sehen das ähnlich - wir behalten das Anliegen auf bessere Verständlichkeit zu achten im Auge.
    Denken Sie aber auch bitte daran, wir machen das alles nicht beruflich und jeder von uns hat nur begrenzt Zeit.

    Jedenfalls schön, dass Sie und andere zu uns gefunden haben!

    AntwortenLöschen
  6. @helmut-1

    Bleiben Sie wie Sie sind!
    Es passt alles Bestens.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.