Samstag, 4. Februar 2023

ZU HÜLFE !

 von Sandokan




Ein kleines Nebenprojekt von mir ist die Erstellung einer Covid-Zeitleiste.
Also richtungsweisende und herausragende Ereignisse in den Jahren vor als auch während der sog. Pandemie und offen in Richtung der jetzt noch folgenden Jahre. 

Ich schaue dabei vor allem auf internationale und europäische Aspekte, national nur wenn sie besondere Bedeutung hatten (die Rücknahme von Millionen verunreinigter Impfdosen in Japan wäre so ein Fall, oder die falschen Daten des Imperial College in London, die letztlich Grundlage auch aller Lockdowns in Europa waren). 

Gerne kann sich jeder die Grafik, die nur ein erster Rohentwurf ist, für die eigene Verwendung runterladen und beliebig nutzen.
Ich arbeite nur daran so ich Zeit und Muße habe, vielleicht wird daraus irgendwann eine interaktive Zeitleiste, so es meine Programmierkenntnisse zulassen.
Jetzt geht es mir erstmal um einen Input bzw. Meinungen der Blognutzer und Kommentatoren dazu ...

Welche wichtigen Zeitpunkte oder Ereignisse sollten in der Zeitleiste angeführt sein?



anklicken für größeres Bild

4 Kommentare:

  1. sehr gute Idee. Über die Vorgeschichte weiß ich zu wenig. Interessant wäre auch eine parallele Darstellung der Gegenreaktion und ihre Wirkungen. Darüber hinaus sollten wir uns über einen Punkt klar werden? Ist das Covid-Regime in der ersten Runde gescheitert oder läuft alles nach Plan? Von dieser Antwort hängt wahrscheinlich zu einem nicht unbeträchtlichen Teil ab, welche Ereignisse man als wichtig empfindet oder nicht.

    AntwortenLöschen
  2. Das Vorgehen dieser Leute entspricht wohl weitgehend dem was auch Jean Claude Juncker als Präsident der EU-Kommission einmal gesagt hat.

    "Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt."

    Oder bildlich gesprochen: Zwei Schritte vor, einer zurück usw.

    AntwortenLöschen
  3. Event 201 wäre vielleicht auch erwähnenswert - 2019

    AntwortenLöschen
  4. Ist das Covid-Regime in der ersten Runde gescheitert oder läuft alles nach Plan?

    Eine Frage, die auch mich nicht wenig umtreibt. Aber für den Fall, dass ich mich unbedingt sofort und endgültig festlegen müsste: Es läuft.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.