Montag, 6. Februar 2023

Immer wieder wird angefragt

von  ADMIN 
 
 
 »Wohin kann man Artikelvorschläge/Texte/interessante Links/Videos etc. senden?«

Die Antwort findet man auf der Seite »Kontakt«. Nun gibt es freilich ein Problem: Längere Texte lassen sich in der Kommentar-Funktion von »Kontakt« nur »zerteilt« posten, gewisse Formatierungen sind nicht möglich etc. etc. Gelegentlich besteht dann aber auch ein Bedarf an Rückfragen ...

Hierzu benötigen Autoren des Blogs allerdings eine Mailadresse, unter der sie Sie kontaktieren können — und diesbezüglich kommt oft die Frage:

»Welchen Mail-Provider kann man da empfehlen?«

Die Frage ist leichter gestellt als beantwortet; andersrum gesagt: wer bspw. gmail nutzt, braucht sich nicht zu wundern, wenn seine Mails irgendwo von der »Datenkrake Google« gefangen und benutzt werden. Für Zwecke welcher Art auch immer! Bei Anbietern wie »Yahoo«, »gmx« & Co. wird es vermutlich nicht viel anders sein. Also: »Was tun? sprach Zeus« ...

Ein paar Namen (ohne Gewähr! Geheimdienste und Hacker schlafen nicht!) liest man immer wieder, z.B. Mailfence, SecureMyEmail, ProtonMail, Tutanota etc. (kurz beschrieben mit ihren Vor- und Nachteilen hier, oder auch hier). 
 
Eines muß Ihnen jedenfalls klar sein: Datenschutz betrifft jeden von uns! Je »sicherer« man mit seinen Daten umgeht, desto besser schläft man ...

2 Kommentare:

  1. Guter Artikel, wichtiges Thema!

    AntwortenLöschen
  2. Sorry, kann da keine Kontaktaufnahmemöglichkeit erkennen.

    Bitte hängt euch da unbedingt dran: Die gesamte Mineralölversorgung der NBL wird demnächst von den grünroten Volksverrätern an die revanchistischen Polen abgetreten:
    https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/polen-wirtschaftskrieg-deutschland-schwedt-raffinerie-oel-danzig/


    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.