Sonntag, 12. Februar 2023

An Anglican Sexagesima Sunday

von LePenseur
 
 
Zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und den diversen Denominationen des Protestantismus gibt es ein — manchmal seltsam anmutendes, jedoch (wenigstens in früheren Zeiten) durchaus interessantes »Zwischenreich« — den Anglikanismus. Ich habe seit langem für diese Gemeinschaft einige Sympathie empfunden, ohne deshalb ihr im derzeitigen Zustand angehören zu wollen (da könnte ich genauso gut — bzw. schlecht — wieder in die RKK eintreten ...).

Die traditionsbewußten Teile der Anglikaner pflegen ihre liturgischen Traditionen, teils jene, die im alten Book of Common Prayer festgelegt wurden, teile jene, die im 19. Jahrhundert vom sogenannten Oxford Movement die allzu nüchtern empfundene Liturgie ein wenig an die katholische annäherten. Heute bringe ich nun die Aufzeichnung eines Sexagesima-Sonntagsgottesdienstes aus Columbus, Geogia. Er ist ohne Zweifel »anglokatholisch« geformt und trägt doch das Zeichen jener wohltuenden Nüchternheit, der die Liturgie der Anglikaner sei jeher auszeichnet: weniger prunkend und symbol-beladen als der traditionelle Römische Ritus, aber dafür auch nicht so flach und zeitgeist-deformiert wie das, was in der heutigen RKK als »Gottesdienst« bezeichnet wird, bei dem man sich höchstens fragt: »Warum glauben die eigentlich, mit sowas Gott zu dienen?« (vom stillosen Aktionismus mancher protestantischer oder freikirchlicher Gottesdienste ganz zu schweigen ...). Hier also ein Gottesdienst, der vor zwei Jahren gefeiert wurde:


 
-----
 
P.S. Damit kein Irrtum aufkommt: LePenseur ist weder Mitglied dieser Gemeinschaft (noch irgendeiner anderen) und will ihr auch keine Proselyten werben. Absit longe! Aber er hat ein gewisses »liking« für Geistliche, die mit merklicher Erfahrung — und unprätentiöser Nüchternheit — ihres liturgischen Amtes walten. Denn das ist weit mehr als das, was heute zumeist  als »Gottesdienst« an-geboten wird ... 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.