Samstag, 24. Dezember 2022

Zum Aufputzen des Weihnachtsbaumes

von LePenseur
 
 
Joseph Haydn ist mit seinen Symphonien eigentlich immer hörenswert. Warum also nicht am 24. Dezember die 24. Symphonie des Altmeisters der Wiener Klassik anhören?


Oder wüßte jemand denn eine bessere Untermalung zum Aufputzen seines Weihnachtsbaumes ...? Und da das erfahrungsgemäß ein bisserl länger dauert, kann man vom selben Komponisten noch die 24. Klaviersonate nachschieben:

Und wenn das nicht ausreicht (vermutlich!), dann spielt uns Altmeister Pollini noch die 24. Sonate von Haydns berühmtestem Schüler, Ludwig van Beethoven, op. 78 »A Thérèse«, vor:

Und was, wenn das noch immer nicht ...? Keine Angst, die Zahl 24 ist ja schier unerschöpflich! Dann nimmt einfach von Beethoven sein op. 24, die Frühlings-Sonate, in der wunderbaren Interperation von Oistrach und läßt seine Gedanken weit über Weihnachten hinauseilen ...

So, aber jetzt reicht's! Und wenn nicht, dann suchen Sie halt selber was ...


7 Kommentare:

  1. ich finde das hier sehr hübsch:

    https://www.youtube.com/watch?v=q9tbCkACbGU

    Frohe Weihnachten cher Penseur et tous les amis!

    AntwortenLöschen
  2. Geschätzter Herr Collega,

    jetzt bin ich wirklich gerührt über die Feinfühligkeit, die Sie mir gegenüber walten lassen!

    Auch Ihnen und den Ihren Frohe Feiertage!

    AntwortenLöschen
  3. Cher penseur, Feinfühligkeit ist eine gute Sache, und es ist mir eine Ehre, von Ihnen diese zuerkannt zu bekommen, allein --- ich liebe Brahms wirklich. Frohe Weihnachten

    AntwortenLöschen
  4. Wach auf, du deutsches Land!26 Dezember, 2022 18:46

    Brahms war Hamburger und Protestant.
    Diese toxische Mischung ergibt präzise immer dasselbe: linksgrünversifft.
    Außerdem war Brahms ein notorischer Ehebrecher.

    AntwortenLöschen
  5. @Wach auf, du deutsches Land!

    Die Grünen gab es damals bereits?
    Schrecklich!

    Und Ehebrecher waren auch zahlreiche andere Komponisten.
    Man denke an Richard Wagner.

    AntwortenLöschen
  6. Wach auf, du deutsches Land!26 Dezember, 2022 19:57

    @Sandokan:
    Wagnner war aber ein leidenschaftlicher Patriot, der Deutschland über alles geliebt hat. Da kann man über kleinen Unebenheiten im Privatleben großzügig hinwegsehen.

    AntwortenLöschen
  7. Cher (chère?) Wach auf etc.,

    um Kraus zu modifizieren: "Es genügt nicht, keine Ahnung zu haben: man muß das auch noch posten wollen" ...

    1. Brahms war nie verheiratet! Als er (mit sehr geringem Erfolg) seiner mütterlichen Freundin Clara Schumann den Hof zu machen versuchte, war die bereits Witwe. Deren von ihm angehimmelte Tochter heiratete (ahnungslos, daß Brahms sie zwar heiß, aber unerkennbar verehrte) einen anderen (diesem Schicksalsschlag verdanken wir die wunderbare Alt-Rhapsodie) Es ist zwar ziemlich verbürgt (u.a. durch eigene Bemerkungen Brahms'), daß er bisweilen ins Puff ging (na und? Als Junggeselle — hätte er's, wie man in Wien sagt, "rausschwitzen sollen"?), aber auch das ist — vom höchst unwahrscheinlichen Fall, daß die Huren dort verheiratet waren und Brahms dies im Einzelfall "wußte oder wissen mußte" (wie der Jurist zu sagen pflegt) — kein Ehebruch.

    2. Brahms, der Säulenheilige der Musiktradition — und "linksgrünversifft": sorry, aber auf diese völlig trottelhafte Äußerung möchte ich nicht antworten — es würde vermutlich den Weihnachtsfrieden stören ...

    Wovon immer Sie was verstehen mögen: Musikgeschichte dürfte nicht dazu gehören. Si tacuisses ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.