Mittwoch, 7. September 2022

»Schrödingers Kernkraftwerke: An und Aus zugleich«

von LePenseur
 
 
Grüne Energiewendepolitik auf den Punkt gebracht durch Politplatschquatsch, das höchst schätzens-werte Informations- und Satireportal aus der Händelstadt Halle a.d. Saale:

Würden sie? Oder würden sie nicht? Ist die Not groß? Oder sehr groß? Oder noch nicht groß genug? Geht die Bundesregierung all in, auch wenn es Kritik von der grünen Basis gibt? Nur um einer deutlichen Bevölkerungsmehrheit, die mittlerweile für den Weiter-betrieb der deutschen Kernkraftwerke votiert, die Angst vor apokalyptischen Strom-preisen in einem Winterohnegas zu nehmen?

Risiko atomare Vernichtung

Der zweite "Stresstest" (BWHF) ging gut aus. Trotz der mit jeder Sekunde längerer Laufzeit der deutschen Meiler steigenden Wahrscheinlichkeit einer atomaren Vernich-tung weiter Teile des Landes stellte sich heraus, dass das Risiko beherrschbar ist. Nicht ganz so beherrschbar zwar wie bei den 56 französischen Kernkraftwerken, nicht ganz so minimal wie bei den beiden russischen Hochrisikoreaktoren in Tschechien und nicht ganz so winzig wie bei den anderen 50 KKW in Belgien, Finnland, Bulgarien, den Niederlanden, Rumänien, Ungarn und Schweden. Aber.
Richtig! »Aber«: da müssen wir durch! Was Schödingers Katze irgendwie schafft, schafft Habeck sicher. Bzw. unsicher, denn sicher ist bei Quantenmechanik nix, oder wie die Lotto-Toto-Gesellschaft Österreich einst so griffig formulierte, daß es geradezu zur Volksweisheit wurde:

NIX IS FIX!

Außer, daß auch Schödingers Katze irgendwann tot sein wird. Selbst wenn wir's dann vielleicht nicht wissen, weil wir es ebenfalls sein werden. Quantenmechanisch erfroren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.