Samstag, 16. April 2022

Ungewohnte Perspektive

von Deliberator Austriacus
 
 
Diese ungewohnte Perspektive ist völlig richtig und wird nur durch die handelsüblichen Weltkarten ausgeblendet, die die Erdkugel aus Äquatorperspektive in verschiedenen "Projektionen" (Mercator-, Azimuthal- etc.) "flach" machen — aber rückt man einmal den Nordpol ins Zentrum des Bildes, sieht das, was Rußland und auch China als Einkreisungstaktik der NATO ansehen, auf einmal sehr plausibel aus:
 


7 Kommentare:

  1. Da es selbst dem verehrten "Denker" schwer fallen dürfte zu beweisen, dass alle die Staaten, in denen Nato-Stützpunkte sind, Kolonien der USA oder sonstiger Nato-Mitgliedsstaaten sind, könnte er ja mal darüber nachsinnen, woher es denn kommt, dass so viele Staaten Nato-Stützpunkte bei sich haben wollen, russisches Militär aber mitnichten?!?

    Ich weiß, bis 1989 sah das, v.a., aber nicht nur in Europa, ein bisserl anders, gleichgewichtiger aus. Aber das haben die Russen selbst verbockt, auch wenn sich der Denker" noch so sehr darüber ärgert. Die Nato vertritt eben Werte, die offensichtlich für fast alle Nationen attraktiver sind als die, die Russland vertritt, sei es vor oder sei es nach 1989. Klar, für Staaten wie China, Nordkorea, Weißrussland, Kuba und ein paar notorische mehr gilt das natürlich nicht. Die können gerne weiterhin gemeinsam mit den weltweiten "Querdenkern" im Putinkuscheln ihr Heil suchen.

    AntwortenLöschen
  2. @sabine f.

    nein, die sind nicht "kolonien" der USA, deas ist auch gar nicht noetig! sondern die haben eben von wef, bilderbergern & us-"philanthropen" (wie z.b. soros) gekaufte regierungen. kurz gucken, wer aller in diesen regierungen als "young global leader" von klaus schwab begonnen hat.

    AntwortenLöschen
  3. werter lepenseur!
    da würden ein paar raketen auf kuba nicht einmal auffallen, aber nicht einmal die gesteht der große "bruder" im westen zu.
    .

    AntwortenLöschen
  4. @kennerderlage:
    Setzen Sie sich bitte doch ernsthaft mit dem von Sabine f. geschriebenen auseinander. Bilderberger, Schwab, Soros sind altbekanntes Schwurblerargument, dass als ewiges Argument herhalten muss.
    Peta 1

    AntwortenLöschen
  5. @ Sabine F.

    Sie wissen aber schon, dass nicht erst seit Sarrazin, das eigentliche Anliegen der "Westlichen Werte" bzw. Nato darin besteht, die bislang christlich geprägte Bevölkerung in den Europäischen Ländern abzuschaffen und durch Afrikaner und Asiaten auszutauschen, ihnen eine sichere, dem Stand der Technik und Zeit entsprechende Energieversorgung abzudrehen, aber vor allem Russland von seiner Eigenständigkeit in seinen Entscheidungen abzubringen und zu einem 100% Untertan der NWO zu machen. (wie es bei Boris Jelzin, ja so schön funktioniert hätte.)

    AntwortenLöschen
  6. Cher (chère?9 Peta1,

    ohne einer Antwort von "kennerderlage" vorgreifen zu wollen: aber wer »Bilderberger, Schwab, Soros« als »altbekanntes Schwurblerargument« bezeichnet, sollte besser keine Kommentare schreiben — denn der macht sich mit sowas doch nur lächerlich.

    Sie wollen doch nicht ernstlich behaupten, daß es Soros mit seinen »gemeinnützigen« NGOs um Philanthropie geht, wenn er Systemmedien besticht und Farb»revolutionen« finanziert, oder daß die »Bilderberger« ein nettes Kaffekränzchen saturierter Politiker, Industrietycoons und Medienfuzzis sind, oder daß Schwab seine ca 12.000 »global shapers« bloß als schickes Pfadfinderlager für Nachwuchs-Politruks betreibt.

    So doof können Sie doch einfach nicht sein! Oder täusche ich mich da ...?

    AntwortenLöschen
  7. Cher penseur, Sie übersehen, dass Schwab, Soros etc in Standard, ORF, Kleine Zeitung etc so gut wie nicht erwähnt werden, zumindest nicht im einschlägigen Zusammenhang. Somit sind sie auf gewisse Weise nicht existent bzw nur in einer Welt existent, die nach Meinung erwähnter Medien von Schwurblern bewohnt wird. Damit entspringt das Argument Petas des oder der Ersten einer gewissen Logik, die zwar in ihrer Bescheidenheit dem ihr zugrundeliegenden Weltbild entspricht, aber als solche immerhin vorhanden ist. "So doof KÖNNEN Sie nicht sein..." geht daher ins Leere.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.