Sonntag, 17. Oktober 2021

Eine Sonntagsfrage: wie nennt man jemanden, der sowas schreibt?

»Die Proteste gegen den Tod des Drogendealers George Floyd erinnern an den barmherzigen Samariter.«
 
Hm ... ... auf so einen Unsinn muß man erst mal kommen! Doch nicht genug damit — es kommt noch  ein Nachschlag:
Die Hauptsache besteht darin, dass in den Protesten gegen diesen Tod ein kollektiver Samariter erschien, der kein Narr ist! Diese Bewegung ist nicht auf der anderen Straßenseite vorbeigegangen, als sie die Verletzung der Menschenwürde durch Machtmissbrauch sah.
Des Rätsels Lösung: es ist Papst Franz, der gestern diese hanebüchenen Sätze in einer Videobotschaft an das linke »Fourth World Meeting of Popular Movements (EMMP)« richtete.

Noch eine Frage drängt sich auf: darf man einen Papst eigentlich als Trottel bezeichnen? Nein, aber gewiß nicht! Wäre Beleidigung eines Staatsoberhauptes (der Vatikan ist schließlich ein, wenn auch sehr kleiner, Staat) und vielleicht wird noch der Paragraph über die Herabwürdigung religiöser Gefühle ausgegraben — obwohl der in jüngerer Zeit nur für die Bezeichnung des »Propheten« als Kinderschänder Verwendung gefunden hat.

Und in beiden Fällen, also beim Trottel und beim Kinderschänder, ergeht an unsere Justiz die dringliche Frage: wie nennt man so jemanden, ohne dafür vor Gericht zu landen ...?
 
 

4 Kommentare:

  1. Laut Kluges etymologischem Lexikon stammt das französische crétin für Blödian von lat. christianus - also rein wertungsfrei jetzt. Obwohl - Pater Lingen*, der Herr mit der interessanten Physiognomie - hat es mir damals übelgenommen.

    * Wo steckst der eigentlich - frohlockt er schon auf seiner Wolke? Luja sog i!
    Zefix Halleluja!

    AntwortenLöschen
  2. Die katholibanischen Gutmenschen sind ebenso ein Elend der Menschheit wie die islamischen Kraftmenschen. Nietzsche hat das vor 150 Jahren schon glasklar analysiert.

    AntwortenLöschen
  3. Mal abgesehen davon, dass die Aussage Franzikus hanebüchener Unsinn ist, (das schreibe ich als praktizierender Katholik) mache ich Ihnen werter Penseur folgenden Vorschlag: Versetzen Sie sich in die Lage ein Gespräch unter vier Augen mit dem Pontifex zu führen. Wäre es da angebracht mit Kinderschänder oder Trottel zu beginnen? Es gibt, laut Jesus die brüderliche Zurechtweisung, erst alleine, danach mit Zeugen und dann vor der Gemeinde. "Wenn er sich dann immer noch nicht bekehrt, sei er für dich wie ein Zöllner oder Heide!"

    AntwortenLöschen
  4. Cher gerd,

    Versetzen Sie sich in die Lage ein Gespräch unter vier Augen mit dem Pontifex zu führen

    Extremst unwahrscheinlich, daß ich mich freiwillig in eine solche Lage bringen könnte. Da friert vermutlich eher die Hölle zu ...

    Wäre es da angebracht mit Kinderschänder oder Trottel zu beginnen?

    Jedenfalls erschiene es mir aber nicht unangebracht, es nach einer Äußerung wie der obzitierten mit einem herzhaften »Trottel!« zu beenden.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.