Donnerstag, 21. Oktober 2021

Boomen Wachstum, Optimismus und Arbeitsmarkt?

 
So vermeint es wenigstens Unterberger zu sehen, und führt es auf die – da wäre ihm zuzustimmen, wenn, ja wenn es denn wirklich so wäre! –  mangelnde Tätigkeit unserer Politruks zurück:
Regierungskrise in Österreich mit tiefen Verwundungen nur oberflächlich überwunden; Vakuum in Deutschland mit noch völlig ungewissem Ausgang; Frankreichs Präsident vor für ihn sehr problematischen Wahlen; Nachbar Ungarn schon ganz in einem beinharten Wahlkampf; der Brexit-Krieg zwischen London und EU um Nordirland völlig ungelöst; Frankreich und Großbritannien tiefer entzweit denn seit Jahrzehnten; Tschechiens Präsident nach einem schwierigen Wahlergebnis in der Intensivstation; tiefe Konflikte in der EU zwischen West- und Osteuropa, die bis zu einem Zerbrechen der EU führen könnten. Das Interessanteste daran ist, wie die Wirtschaft auf die politischen Multikrisen reagiert.
 
Denn: Sie boomt.
Nun ist es aber eben nur in der bisweilen (und in manchen Aspekten stets) krausen Gedankenwelt Unterbergers so, nicht jedoch in der intersubjektiv wahrnehmbaren Realität. Dazu ein kurzer


Gastkommentar
von elfenzauberin


Wir haben es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mit einem realen Wirtschaftsboom zu tun. Was als Boom erscheint, ist die Reaktion der Wirtschaft auf das Helikoptergeld, das allmählich in die Realwirtschaft einsickert und dort den Unternehmern eine Nachfrage vortäuscht, die so nicht existiert. 
 
Der angebliche Wirtschaftsboom ist in Wahrheit eine Blase, die der nächsten Wirtschaftskrise voraus-geht.

Solange Zentralbanken auf Knopfdruck die Geldmenge nach Belieben erhöhen oder senken können, solange wird es boom und crashs geben.

Rufen wir uns in Erinnerung, was Karl Marx in seinem kommunistischen Manifest als Maßregel Nr. 5 forderte, nämlich die

„Zentralisation des Kredits in den Händen des Staats durch eine Nationalbank mit Staats-kapital und ausschließlichem Monopol“
Karl Marx ging es darum, das Bürgertum zu enteignen und zu zerstören. Eine Zentralbank erschien ihm als geeignetes Mittel.
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.