Freitag, 13. August 2021

Fußnoten zum Freitag

von Fragolin

 

Unvaccinated lives matter.

***

Heute ist der erste Freitag der Dreizehnte in diesem Jahr. Gleichzeitig auch der letzte. Spielt eigentlich keine Rolle, aber ich wollte es einfach mal erwähnt haben.

***

Der erste Schritt zur Freiheit beginnt mit dem Wort „Nein“.

***

Ich muss keine Regierung um Erlaubnis fragen, ob ich meine körperliche Unversehrtheit schützen möchte.

***

Erstaunlich. Die gleichen Politiker versprechen uns den finalen Sieg über die Natur und das Virus, die es nicht einmal schaffen, die selbst beschlossene sinnlose Sommerzeitumstellung wieder rückgängig zu machen. Und die Mehrheit glaubt denen...

***

Ein Junglehrer bei den Grünen, der tief kommunistisch ist und Terror verherrlicht, geht in Ordnung. Kein Problem. Erst durch das Versenden von Nacktbildern an eine Sechzehnjährige – nun ja, er ist eben in der richtigen Partei – und eine Anzeige gegen ihn führen zu einer Reaktion der Partei. Auswirkungen auf seine Lehrerkarriere scheint das alles anscheinend nicht zu haben.

***

Zitat zum Tage, heute vom britischen Science-Fiction-Autoren Ian Watson:

Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst… Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen – kannst du absolut sicher sein, dass das, was da angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.“

Amen.

***

Heute im Radio: „Im Internet kann man gefälschte Impfpässe kaufen. Der Verkauf solcher Impfpässe ist eine Straftat. Aber auch der Kauf kann eine Straftat sein.“

Frage an die Juristen in der Runde: Wieso einmal „ist“ und einmal „kann sein“? Kann es auch sein, dass der Impfpass keine Urkunde darstellt und keinen Echtheitsschutz hat und daher der Besitz eines Fake-Papierchens und das Vorzeigen bei Leuten, die sowieso nicht berechtigt sind, sich über meinen medizinischen Status zu informieren, rechtlich keinerlei Folgen hat? Ich besitze zwar so einen Wisch nicht und er interessiert mich auch nicht – ich stehe auch im realen Leben offen dazu, für ein gentechnisches Experiment an meinem Körper nicht zur Verfügung zu stehen – aber diese Formulierung im Radio hat mich hellhörig gemacht. Ich nehme eben gerne Aussagen wörtlich...


2 Kommentare:

  1. "Der erste Schritt zur Freiheit beginnt mit dem Wort 'Nein'".

    Nein, es ist andersherum:
    "Am Anfang wirklicher Freiheit steht immer ein klares Ja." (Joseph Ratzinger)

    AntwortenLöschen
  2. Ich glaube gemeint ist, dass Freiheit eben dort beginnt wo man tatsächlich ohne Konsequenzen Nein sagen kann.

    Ein Ja oder eine Zustimmung stellt eine bis dahin lediglich postulierte Freiheit schließlich noch nicht auf die Probe.

    Astuga

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.