Samstag, 7. August 2021

Ach ja, der »Sturm aufs Capitol« ...

... samt dem »Kollateralschaden« einer von hinten erschossenen unbewaffneten Frau ...

 
Dazu eine kleine, aber überaus berechtigte Frage:
 
 
Da werden wieder ein paar Trolle »Polizistenhetze« rufen ...


Die Diktatur nimmt Fahrt auf. 
 
 
Allerorten, auch im sprichwörtlichen »Land of the Free«.


7 Kommentare:

  1. Keine Polizistenhetze, sondern eine nüchterne Feststellung: wenn Linke die Polizei nach linken Demos kritisieren, schreien die Rechten „Polizistenhetze!“ - Wenn Rechte die Polizei nach rechten Demos kritisieren, schreien die Linken „Polizistenhetze!“
    Daraus folgt, wie meistens: Rechte und Linke sind Fleisch vom selben Fleische. Was natürlich Rechte wie Linke sofort schnappatmend von sich weisen, weil sie gut voneinander leben.

    AntwortenLöschen
  2. Hätte sie eine Latte an Vorstrafen und hätte "I can't breathe" gerufen, wäre sie wahrscheinlich eine Heldin und Polizisten würden wegen ihr öffentlich niederknien.
    *Zynismus off

    Astuga




    AntwortenLöschen
  3. Nein,nein! Dafür ist sie nicht "dunkel" genug.

    MfG Michael!

    AntwortenLöschen
  4. @Michaelis

    Haben sie noch mehr solchen geistigen Dünnpfiff auf Lager? Her damit!

    AntwortenLöschen
  5. @Michaelis
    Selbst wenn darin ein Fünkchen Wahrheit stecken mag, im wesentlich ist das ein Strohmann Argument und eine unzulässige Vereinfachung.

    Die Konservativen und die Mehrheit der Durchschnittsbürger machen vor allem einen Fehler - da sie grundsätzlich staatliche Ordnung und öffentliche Sicherheit als etwas positives sehen denken sie fälschlich, die Polizei wäre zwingend auf ihrer Seite.

    Die Polizei ist aber nur auf Seiten der jeweiligen Regierung.
    Und diese hat eine völlig andere Auffassung von Ordnung und Sicherheit als die Bevölkerung.
    Der Politik geht es nur darum Störfaktoren zu beseitigen, damit die regierenden Parteien ihre eigenen Vorstellungen und Pläne umsetzen können.
    Und Störfaktor ist jeder Bürger den man nicht für eigene Zwecke instrumentalisieren kann, und der auch nicht wenigstens den Mund hält.

    Astuga

    AntwortenLöschen
  6. @Astuga: Was ist ein „Strohmann-Argument?“ den Begriff kenne ich nicht. Als Konservativer gebe ich dem Argument von „Anonym“ recht. Extremisten auf beiden Seiten spiegeln sich und brauchen sich letztlich auch, weil sonst das „gefestigte Feindbild“ nicht mehr da ist. Konservative dagegen sind misstrauisch gegen jede Form von Extremismus und Wutbürgerei, weil sie Ordnung, Stabilität und zivilisatorische Umgangsformen wollen. Deshalb sind sie logischerweise auch loyal zu der jeweiligen Regierung, sofern diese nicht von extremistischen Parteien getragen wird.

    AntwortenLöschen
  7. Cher Friedrich,

    Konservative dagegen sind misstrauisch gegen jede Form von Extremismus und Wutbürgerei, weil sie Ordnung, Stabilität und zivilisatorische Umgangsformen wollen. Deshalb sind sie logischerweise auch loyal zu der jeweiligen Regierung, sofern diese nicht von extremistischen Parteien getragen wird.

    Ihre Definition von "Konservativen" charakterisiert diese als kleine, regierungstreue Hosenscheißer. Mag ja sein, daß viele, die sich als "Konservative" sehen, tatsächlich so mediokre Erscheinungen sind. In Österreich ist das der Typus der "Christgewerkschafter" und "CVer" — Gestalten, bei denen mir allerdings das Essen hochkommt! Karriereschlüpfrige Beamten- und Funktionärstypen waren mir schon immer verhaßt ...

    Schauen Sie mal nach England, was dort unter Konservativen vestanden wird (bzw. wurde)! Ich meine da natrülich nicht Polit-Chamäleons à la Churchill, die die Parteiloyalitäten wie die Hemden wechselten, sondern echte Konservative. Edmund Burke etwa ...

    Sie vertreten offenbar jenen Typus des (kontinental-)europäischen "Konservativen", der staatsfromm in der Obrigkeit sein Heil sieht, und seine aufgabe darin sieht, übertriebene Fortschrittsbestrebungen zu mäßigen. F.A.v. Hayek hat diese Haltung in einem sehr lesenswerten Aufsatz schlüssig abgefertigt.

    Ich vertrete hingegen den Konservativismus des Individuums, dem seine Freiheit — in den Beschränkungen dessen, was man als condition humana begreift — das zentrale Anliegen ist.

    Das unterscheidet mich vom "lupenreinen" Liberalen, der Doktrinär "Freiheiten" postuliert, egal, ob sie aus der menschlichen Natur überhaupt verwirklichbar sind, ebenso, wie natürlich von allen Kollektivisten — und (hier gebe ich Kommentarposter Michaelis schon ein wenig recht) zwar von links wie von (vermeintlich) "rechts" — wobei m.E. die Bezeichnung irgendwelcher Kollektivisten der Sorte "Du bist nichts, dein Volk ist alles!" als "Rechte" diesen Begriff inhaltlich völlig sinnlos macht: wenn man mit dem Begriffspaar "links-rechts" nicht mehr auch den Gegensatz "kollektivistisch-individualistisch" verbindet, kann man damit alles und jedes (und damit eben: nichts!) bezeichnen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.