Mittwoch, 21. Juli 2021

Jean Rivier

 
Wie so oft, wenn ich einen Komponisten oder Dichter auf diesem Blog vorstelle, werden sich die meisten meiner Leser fragen: »Wer ist denn das schon wieder?« Heute vor 125 Jahren wurde er in Villemomble, einer kleinen Stadt nördlich von Paris, geboren – und dieses »halbrunde Jubiläum« ist auch der Anlaß dieses kleinen Artikels.

Nun, auch die deutsche Wikipedia bringt über ihn einen Artikel von bloß überschaubarer Länge (bzw. Kürze). Die französische ist da natürlich schon viel ausführlicher ...

Von seinen acht Symphonien sind immerhin die meisten (bis auf die No. 4 und No. 8) auf youtube mit z.T. recht alten, aber »anhörbaren« Aufnahmen präsent. Da einmal hineinzuhören ist durchaus lohnend — ein Komponist »in between« Darius Milhaud und Dmitri Schostakowitsch zeigt hier seine durchaus beachtlichen Qualitäten:


(hier der Teil II der 3. Symphonie)



Rivier studierte nach einem Philosophiestudium am Conservatoire de Paris bei Jean Gallon, Georges Caussade und Maurice Emmanuel und wirkte dort von 1947 bis 1966 als Kompositionslehrer.

Neben einer Oper, einem Ballett und Rundfunkwerken komponierte Rivier über einhundert sinfonische Werke, darunter acht Sinfonien, eine Anzahl von Instrumentalkonzerten, kammermusikalische Werke, ein Requiem, Psalmen, Chorwerke und Lieder.

... informiert uns Wikipedia. Wen die Symphonien von Rivier angesprochen haben, der kann youtube noch nach Konzerten und kleineren Kompositionen durchstöbern – es gäbe noch einiges zu entdecken!




1 Kommentar:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.