Sonntag, 4. April 2021

Am 1. April

 
... (kein Aprilscherz) verstarb der wohl bekannteste Journalist Österreichs, Dr. Hugo Portisch. Alle Medien des Landes waren seitdem (und sind bis heute) voll von Nachrufen, Gedenkartikeln, Erinnerungen an den Verstorbenen (meist von Personen, an die man sich nach ihrem Ableben weit weniger erinnern wird ...) — aber seltsam, seltsam: eines las man in den Systemmedien nicht. Das liest man dafür bei LePenseur in einem
 
 
Gastkommentar
von elfenzauberin
 
 
Die zeitliche Nähe von Portischs Coronaimpfung und seinem Tod ist ziemlich un-elegant, weswegen die Qualitätspostillen darüber genausowenig berichten wie über die Alkofahrt von Wrabetz.
 
 
-----
 
 
P.S. (von LePenseur): deswegen lasen und lesen viele Menschen auf Blogs wie diesem hier (in den letzten 10 Jahren lt. Google-Statistik immerhin knapp 4,5 Mio. Zugriffe). Immer mehr Menschen merken halt, wie sie von der Propagandawalze staatsfinanzierter Systemmedien verarscht werden. Das gibt wenigstens ein bisserl Hoffnung für die Zukunft ...


2 Kommentare:

  1. Schon lustig: wenn eine „zeitliche Nähe“ zwischen einer COVID-Infektion und dem Ableben der infizierten Person besteht, wird hier gerne behauptet, die Person sei allenfalls „mit“, aber nicht an Corona gestorben. Alles andere sei eine Verarsche der Gates-gelenkten Systempresse. Bei der „zeitlichen Nähe“ bei Dr. Portisch ist es natürlich ganz anders und für jeden denkenden Menschen offenbar: er ist an seiner Impfung verstorben, nicht „mit“ der Impfung.
    Nun ja, die alte souveräne Eiche Portisch kümmert es nicht, wenn die kleinen kläffenden Pinscher sie anpinkeln. R.I.P.

    AntwortenLöschen
  2. Cher Atlantiker,

    Welchem Artikel Sie Ihre Insinuation
    Bei der „zeitlichen Nähe“ bei Dr. Portisch ist es natürlich ganz anders und für jeden denkenden Menschen offenbar: er ist an seiner Impfung verstorben, nicht „mit“ der Impfung.
    entnehmen, ist zwar aus dem Text, zu dem Sie Ihnen Kommentar posteten, nicht erschließbar — aber sei's drum, wenn's Ihnen Spaß macht ...

    Inwiefern ein "Anpinkeln von Hugo Portisch" aus der berechtigten Kritik an selektiver Medienberichterstattung denkmöglich abgeleitet werden kann, wird wohl ebenso Ihr süßes Geheimnis bleiben — um dessen Lüftung wir Sie aber ausdrücklich nicht ersuchen! Ihre Postings sind auch sonst meistens entbehrlich, aber diesfalls sind wir sogar ganz sicher, ohne ein solches gut und gerne leben zu können ...

    Adieu!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.