Montag, 1. Februar 2021

Interessant, was sich so um Wirecard tut bzw. getan hat. Und wovon man in den Systemmedien liest — und wovon eher nicht ...

 
Bspw. das da:
Kai Dieckmann, ehemaliger BILD Chefredakteur, stand auch auf der Wirecard Gehaltsliste. Und ich hab mich gewundert, wieso der damals 2018 einen Fonds gegründet hatte:

DT, Freitag, 29.01.2021, 05:53 1208 Views

https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/kai-diekmann-fehlstart-fuer-zukunftsfon...

Zusmamen mit Lenny Fischer.

Der mit großen Ambitionen gestartete "Zukunftsfonds" des früheren "Bild"-Chef-redakteurs Kai Diekmann und des Ex-Investmentbankers Lenny Fischer kommt nur schwer in Tritt. Wie der Branchen-Newsletter "Finanz-Szene.de" berichtet, verwaltete der neue Fonds Anfang der Woche gerade einmal 12,01 Millionen Euro - obwohl es beim offiziellen Verkaufsstart vor drei Wochen auch schon 11,97 Millionen Euro gewesen waren.

Wo kamen die 12 Millionen her??

Vielleicht ist das der Judaslohn für Dieckmann von Wirecard gewesen...

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-lobbyismus-geldwaescheverdacht-...

Ich wundere mich, daß die Investigativjournalisten nicht einmal genau nach Christo-pher Bauer aus Einhausen bei Lorsch in Hessen suchen, der die Milliarden von Wirecard auf den Philippinen versteckt hat und der wohl seinen Tod im letzten Sommer vorge-täuscht hat (27.7.2020):

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-manager-tod-1.4991278

Habe ich zwar im Gelben Forum, doch nicht in Staatsmedien und Systempresse berichtet gefunden. Schon irgendwie seltsam ...

Bevor die Abmahnanwälte ausrücken: für Kai Dieckmann gilt natürlich jede nur irgendwie denkbare Unschuldsvermutung. Und für Judas ebenso — wurde schließlich nicht rechtskräftig verurteilt (soweit wir das wissen). Und wenn Herr Bauer aus dem Jenseits Wert auf die Feststellung legt, doch gestorben zu sein — bitte, veröffentlichen wir sicherheitshalber auch das ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.