Mittwoch, 17. Februar 2021

Fasten

 
Man muß kein »Glaubensathlet« sein, und kein Derwisch oder Fakir, um zu fasten. Man kann es auch in kleinen Dingen – und vor allem: im Verborgenen! Einfache Worte eines schlichten, alten Mannes, der einer winzigen Glaubensgemeinschaft vorsteht, und doch in seiner Kapelle oft »glaub-würdiger« vom Glauben spricht, als irgendwelche strominienförmige Kirchenfunktionäre in ihren majestätischen Kathedralen ...


 
-----
 
P.S. (wie schon öfters geschrieben): LePenseur ist kein Anhänger (oder gar Mitglied!) der sogenannten »Neuchristen« (wie sich die Gemeinde um den »Schwertbischof« Nikolaus Schneider bezeichnet). Aber er findet, daß dieser einfache Mann aus der Schweiz oft mehr Lebensweisheit ausspricht, als viele gelehrte Theologen, die in kunstvoller Exegese »Quellenschichten« unterscheiden (und datieren) – und den Sinn ihres Tuns längst aus den Augen verloren haben. Und denen ich hier eine kleine Parabel von Anthony de Mello, S.J. widme:
When the guru sat down to worship each evening, the ashram cat would get in the way and distract the worshipers. So he ordered that the cat be tied during evening worship.

After the guru died the cat continued to be tied during evening worship. And when the cat died, another cat was brought to the ashram so that it could be duly tied during evening worship.

Centuries later learned treatises were written by the guru’s disciples on the religious and liturgical significance of tying up a cat while worship is performed.
(Anthony de Mello, The Song of the Bird)





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.