Mittwoch, 10. Februar 2021

Der Publizist und Historiker Dr. Albert v. Pethö

 
... der mit der Schriftenreihe »Die Weiße Rose« ein kleines, vornehmlich feines (und sich entsprechend fühlendes) Publikum anspricht, würdigte in einem Gastartikel bei Unterberger die Anregung des Sankt Pöltener Bischofs Alois Schwarz, man möge Leopold Figl, früheren Bundeskanzler und Außenminister der Zweiten Republik, zur sogenannten »Ehre der Altäre« erheben.

LePenseur ist gegenüber derlei jenseitigen Standeserhebungen prinzipiell etwas skeptisch eingestellt – die letzte solche, die einen Staatsmann (?) Österreichs betraf, die des mittlerweile seligen Kaisers Karl, ließ ja doch gewisse ... ähm .. Defizite im Kanonisierungsprozeß offenbar werden, die früher, bei geringerer medialer Beachtung, sicher in pietätvollerer Großzügigkeit der Auslegungskriterien, weniger aufgefallen waren ... aber sei's drum! Warum nicht einen zweiten Leopold, den hülflose Österreicher (neben dem Hl. Leopold, Markgrafen von Österreich) anrufen können.

Heute ist das angesichts der Regierung, die uns bedrückt, notwendiger denn je! Spontan fällt einem da ein altbekanntes Zitat von Bill Murray ein:
A few decades ago we had Johnny Cash, Bob Hope and Steve Jobs. Now we have no cash, no hope and no jobs. Please don't let Kevin Bacon die ...
Was sollen da wir Österreicher sagen? Wir haben heute Kurz, Kogler & Anschober; und ehrlich: da wären mir no cash, no hope & no jobs immer noch bei weitem lieber. Denn der Nehammer wird, wie der Wiener sagt, »das Kraut auch nicht fett machen« ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.