Dienstag, 26. Januar 2021

Ein österreichisches Charakteristikum

von  it’s  me 
 

Was Österreich für Erfolgsstorys wie Biontech und Tesla fehlt

Für schnell wachsende Start-ups ist hierzulande vor allem die Anschlussfinanzierung schwierig. Investitionsfreudige Pensionskassen und steuerliche Anreize könnten helfen

... titelt DerStandard.

 

Klar, dass der Standard nichts Positives an Österreich finden kann, speziell seit die Genossen nicht mehr am Ruder sind, ist alles gaaaaanz schlecht geworden. Was sehr gerne vergessen wird und was ich fast noch nie gelesen oder gehört habe: dass einer der Gründer von BionTech ein Österreicher ist – Prof. Dr. Huber. Es scheint das Nestbeschmutzen irgendwie ein österreichisches Charakteristikum zu sein, alles Aus-ländische zu bewundern und eigene Leistungen runterzumachen.

Natürlich gibt es immer und überall Verbesserungen (eine Reduzierung der Lohnnebenkosten würde z.B. Anreize schaffen – neben der Tatsache, dass der Betriebsrat fast schon mehr zu sagen hat als der Firmeninhaber), aber lassen wir einmal die Kirche im Dorf und schauen uns die Leistungen und Innovationen an, die aus diesem kleinen Österreich kommen.

Wir haben zwar nicht Tesla, aber wir haben einen Weltmarktführer, den jeder kennt: Red Bull, wobei dieser Konzern für Österreich wertvoller ist als all die Global Players – bezahlt doch Mateschitz die Steuern in Österreich.

Wir haben, und das ist eine beachtliche Leistung, wenn man sich die Größe (bzw. Kleinheit) unseres Landes anschaut, einige weitere Weltmarktführer:

Auf dem  Schisektor ist das die Firma Atomic, wobei Fischer auch ein ganz Großer ist.

Doppelmayer baut seine großartigen Lifte weltweit, ISI ist Weltmarktführer bei Treibgaskapseln und KTM ist die Nummer 1 bei geländegängigen Motorrädern. Lenzing ist Weltmarktführer bei Lyocell-fasern, Magna Powertrain die Nummer 1 bei PKW-Getrieben, bei LKW-Kränen ist Palfinger der Platzhirsch auf diesem Planeten so wie RHI bei Feuerfestprodukten. 

Pankl-Racing in Kapfenberg ist auch ein global Player, genauso wie Rosenbauer, der weltweit Spezial-fahrzeuge für Feuerwehren baut, Swarowski kennt ebenfalls jeder, wie die Voestalpine, deren Bahnschienen die besten sind und die Weichen für Bahnsysteme die meistgekauften weltweit sind. 

Die Firma Zizala wird nicht sehr vielen etwas sagen, aber es handelt sich dabei um den Marktführer von innovativen Autoscheinwerfern.

Den Spezialfuttermittel-Produzenten Biomin, die Verschalungsfirma Umdasch und den kleinen, aber feinen High-Tech-Konzern Electrovac möchte ich nicht unerwähnt lassen, so wie eine Aufforderung an den Standard, mit dem Nestbeschmutzen aufzuhören und im Gegenzug die Leistungen der erwähnten Firmen wobei meine Liste nicht vollständig ist – anzuerkennen.

 Vor den Vorhang!

4 Kommentare:

  1. "Vor den Vorhang"?? Eher doch: Vorhang runter, und zwar für immer!

    Schreiben doch dieselben Leute, die hier die Weltklasse der österreichischen Wirtschaftsunternehmen preisen, seit Monaten, dass das pöhse Diktatoren-Regime Kurz/Anschober eben diese splendiden Unternehmen zerstört und das ganze Land in die Steinzeit zurück gelockdownt hat.

    Komisch nur, dass wir weit und breit nix von der Steinzeit sehen...
    Und der Unternehmens-Minnesänger scheint auch nicht mehr an die Apokalypse zu glauben

    AntwortenLöschen
  2. "Komisch nur, dass wir weit und breit nix von der Steinzeit sehen..."

    Ein Öltanker stoppt auch nicht aus voller Fahrt in zehn Metern auf Null. Das braucht eine Zeit, bis alles steht. Aber wer ein wenig hinguckt, der weiß, dass demnächst alles stehen wird. Oder nein, nicht alles. Aber vieles! Und zwar viel mehr, als es für unser Land verkraftbar ist.

    Red bull wird überleben. Und ein paar andere sicher auch. Weltmarktführer sterben nicht, oder wenigstens: zuletzt. Das stimmt. Aber die bisher durchaqus erfolgreiche Boutque, die in Konkurs geht generiert Arbeitslose. Trägt dazu bei, dass die Kleiderfabrik auf Forderungen sitzen bleibt. Die dann genau um diesen Betrag weniger Stoffe einkauft, was den Stoffhersteller weniger rentabel arbeiten lässt etc.

    Zu glauben, dass das alles durch viel Gelddrucken "schon wieder in Ordnung gehen wird", ist naiv!

    AntwortenLöschen
  3. Ach, dieselben Schwanengesänge wurden vor 12 Jahren bei der weltweiten Finanzkrise auch schon angestimmt. Da wurden auch ganze Volkswirtschaften ins Nirwana geschrieben. Dito ein paar jahre später bei der Griechenland-Euro-Krise.
    Alles heiße Luft und Panikmache. Damals keine Steinzeit, und heute auch nicht.

    AntwortenLöschen
  4. ad anonym!
    ich wäre ihnen äußerst dankbar, würden sie mir einen hinweis darauf geben, wo ich in meinem kurzen artikel etwas geschrieben habe, von dem sie faseln: nirwana der wirtschaft, schwanengesänge etc..
    probieren sie es doch nochmals, den inhalt zu verstehen, oder versuchen sie es mit neuen brillen, und wenn das alles nichts hilft - geben sie keine dummen kommentare.
    mein vater, lehrer und germanist hätte folgendes gesagt: themenverfehlung, nicht genügend, setzen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.