Sonntag, 20. Dezember 2020

Georg Philipp Telemann - Kantate zum 4. Advent »Wachset in der Gnade und Erkenntnis« (TWV 1:1491)

 


00:00 - Chor "Wachset in der Gnade und Erkenntnis"  
02:57 - Choral "Laß uns in deiner Liebe" 
 03:55 - Recitativ (Tenor) "Viel Menschen, die doch Christen wollen seyn" 
 05:53 - Aria (Tenor) "Ich weiß, an wen ich gläube"  
11:37 - Choral "Ich danck dir Christ o Gottes Sohn"  
12:31 - Aria (Alt) "Weg ihr schnöden Eitelkeiten" 
18:12 - Chor "Wachset in der Gnade und Erkenntnis"

 

 

4 Kommentare:

  1. werter Le Penseur,

    Vielen Dank, ich lausche gerade den Klängen Telemanns.....ein wenig Besinnung am 4. Advent erfreuet die Seele...besonders in diesen Zeiten

    eine Anmerkung zur "lateinischen Messe" der Vorwoche sei mir noch gestattet.

    Unter einer Lateinischen Messe verstehe ich, dass die gesamte Messe in Latein gehalten wird. Vom Anfang bis zum Schluss. Leider war die Tonqualität nicht sehr gut. Ich konnte kein Latein in den Lieder "erhören" und die Predigt wurde in englisch gehalten. Da ich Jahrgang 1964 bin hatte ich leider nie das Vegnügen mal eine richtige lateinische Messe mir anzuhören. Sehr schade, wäre ja wirklich mal interessant.

    Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie einen besinnlichen 4. Advent

    mlg Alexandra

    AntwortenLöschen
  2. werter Le Penseur,

    Ich hoffe, dass ich mit dieser Weihnachtssatire von "Ach gut" ihren Sonntag ein wenig versüßen kann ;)

    Satire hat ja viele Zeiten Überwunden

    https://www.achgut.com/artikel/illegale_weihnachten

    mlg Alexandra

    AntwortenLöschen
  3. Chère Mme Alexandra,

    nun, auch in einer "lateinischen" Messe wurde eigentlich immer wenigstens in der Volkssprache gepredigt. Ein einziges Mal habe ich den damaligen Nuntius in Österreich (einen gebürtigen Libanesen) in einer "tridentinischen" Messe der Petrusbrunderschaft auf Latein predigen hören, und habe mich innerlich ziemlich "abg'haut" (wie der Wiener sagen würde), weil ich außer den anwesenden FSSP-Patres sicher nur einer von wenigen war, die verstanden, was er da überhaupt predigte. All die frommen Betbrüder und -schwestern aus "Tradiland" saßen und standen da, "wie die Tauben, wann's blitzt", wie mein seliger Schwiegervater augenscheinliche Verblüffung und Ratlosigkeit höchst plastisch zu umschreiben wußte ...

    Und was die Lieder betrifft: nun, da wurde für gewöhnlich auch immer die jeweilige Volkssprache verwendet. Es gab (eher selten) wohl Ausnahmen: "Adeste fideles" als bekanntestes Beispiel (obwohl auch das weit öfter in Übersetzungen gesungen wurde und wird).

    Ein lateinisches Hochamt "von vorn bis hinten" — da müssen Sie schon in einen Gottesdienst eines Ordens von ganz strenger Observanz "eindringen" (als Frau wird das nicht einfach sein!), vielleicht ein paar Kartäuser- oder Trappistenklöster, die das noch so halten. Oder vielleicht in eines der Zentren der Pius- oder Petrusbruderschaft, wenn die was eher "Internes", bspw. eine Priesterweihe haben.

    Sonst werden Sie überall wenigstens Einsprengsel von Volkssprache hinnehmen müssen ;-) ...

    AntwortenLöschen
  4. Schön, dass hier der legendäre frühere „katholische Erotikblogger“ mal wieder zum Vorschein kommt. 🤓

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.