Sonntag, 4. Oktober 2020

Video zum Sonntag

von Fragolin


Es gibt ein Problem mit der Akzeptanz anderer Meinungen.

Dieter Nuhr, überzeugter Linksliberaler, im Phönix.Interview:





Wie weit an den linken Rand muss eine Gesellschaft eigentlich abgedriftet sein, um aus dem linksextremen Spektrum ausgeflockte Spaßmacher wie Nuhr und brachial-Linke wie Lafontaine als Ausläufer des „rechten Randes“ zu sehen? Wenn eine Marxismus-Leninismus-geschulte FDJ-Propagandistin und verdiente Abgängerin der Kommunistenschmiede „Lomonossow-Universität“ die gesellschaftlich akzeptierte Grenze der „Mitte“ nach rechts darstellt?


4 Kommentare:

  1. Ich nehme mal an, dass selbst die Vorfahrtsregelung "rechts von links" auf der Abschussliste steht.

    AntwortenLöschen
  2. Angela Merkel war als juvenile Blauhemdträgerin so viel oder so wenig „marxistisch-leninistisch“ wie zig Millionen anderer DDR-Menschen, die auch bei der FDJ waren und später mal ein Jahr in Russland studiert haben. Ausnahme waren nur standhafte überzeugte Christen, denen ja die besonders intensive Verachtung der Rechtspopulisten gilt. Sie wollen also ca. 16 Millionen Ostdeutsche zu fanatischen Marxisten erklären. Lächerlich.

    AntwortenLöschen
  3. Was soll man auf eine solche Zusammenballung von Mumpitz denn antworten. wer kann "Das Große Lalula argumentativ widerlegen.
    Die 120%igen waren in der Regel überzeugte Karrieristen. Nicht Marxisten.

    AntwortenLöschen
  4. Werte Ulrike,
    16 Millionen Ostdeutsche waren also alle aktive Funktionäre der FDJ und haben mindestens ein Jahr in einer Moskauer Kaderschmiede gelernt? Wow, ich kenne leider nur genau jene Ostdeutschen, auf die das nicht zutrifft; muss eine verschwindende Minderheit sein. Oder Sie faseln einfach nur Unsinn, aber das will ich mal nicht annehemen.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.