Dienstag, 27. Oktober 2020

Ist ein Nigger ein Niemand?

Gerade beim Spazierengehen im Schaufenster einer Buchhandlung gesichtet:

Der Niemand von der »Narcissus«

Von dringlicher Aktualität: die Neuübersetzung von Joseph Conrads wichtigstem Frühwerk

Joseph Conrads dritter Roman erschien in den USA und in Großbritannien mit unter-schiedlichen Titeln: In New York veröffentlichte man ihn 1897 als The Children of the Sea; gegenüber seinem Londoner Verlag aber setzte sich Conrad 1898 mit dem damals von ihm bevorzugten Titel durch, und die Geschichte einer dramatischen Überfahrt von Bombay nach London erhielt den Namen, der ihre Rezeption bis heute zum Dilemma macht: The Nigger of the »Narcissus«. Der rassistischen Bezeichnung zum Trotz bürgt die Hauptfigur, der hünenhafte Matrose Jimmy Wait, für ihr Gegenteil: das würdevoll Menschliche in jedem Einzelnen, gleich welcher Hautfarbe, Religion und sozialen Stellung. Mit seiner brillanten Neuübersetzung wagt Mirko Bonné den Versuch, dieses literarische Großereignis und Zeugnis der Kameradschaft auf See endlich auch einer heutigen Leserschaft zugänglich zu machen. 
Seltsam, seltsam ... ... Die gutmenschlichen Waschzettel-Poeten von »mare« (woselbst diese »dingliche Aktualisierung« erschienen ist) müssen ein anderes Buch gelesen haben als ich. Ich kenne es freilich noch unter dem Titel »Der Nigger von der 'Narcissus'« (seinerzeit im Zuge der Joseph-Conrad-Gesamtausgabe im dessenthalben zweifellos bekennend rassistischen S. Fischer-Verlag — sein Gründer Fischer war sicherlich ein pöhser Nazi, nicht wahr? — erschienen ...).

Und ich habe das Werk ganz anders in Erinnerung: diesen Jimmy Wait als Bürgen für »das würdevoll Menschliche in jedem Einzelnen, gleich welcher Hautfarbe, Religion und sozialen Stellung« zu stilisieren, grenzt in meinen Augen schon an Persiflage. Was? Dieser klassische Prototypus eines Tachinierers, des »Åbezahrers« (wie der Wiener sagen würde; für Piefkes: »Drückebergers«) — das soll das »würdevoll Menschliche« repräsentieren? Na, dann gute Nacht ...

Die angeblich ach so »dringliche Aktualität« dürfte allerdings nicht dem Bedarf an Repräsentanten des »würdevoll Menschlichen« entsprungen sein (deren gibt's in der Literatur mehr als genug), sondern der politisch-korrekten Sprachverhunzung und den gutmenschlichen Denkverboten, die uns Zigeuner-spieße, Negerküsse (nun gut, das ist ein Piefke-Problem — bei uns heißen die ja Schwedenbomben ...), Eskimos, Indianer und eben auch Neger (oder gar »Nigger«) verboten haben. Perverse und Idioten übrigens auch. Und doch gibt es all diese nach wie vor (besonders die letzteren), aber sie müssen halt »verbal behübscht« werden.

Und da fiel diesen Herrn Mirko Bonné offenbar nichts besseres ein, als »Nigger« (huch! N-Wort!) mit »Niemand« zu ersetzen. Sorry — was hat er sich dabei gedacht? Wenn er sich was gedacht hat (die Frage, ob er das überhaupt kann, möchte ich aus Gründen allfälliger Rechtsfolgen hier nicht weiter erörtern ...).

Wäre es nicht geeigneter gewesen, wenn man seitens des Verlags schon gutmenschliche Idiosynkrasien zu bedienen wünscht, aus dem verpönten »Nigger« halt einen »Schwarzen« zu machen (wenn man sich bei »Neger« schon in die Hose macht ...): »Der Schwarze von der 'Narcissus'« klingt zwar irgendwie Scheiße, aber was soll's — soll Conrad halt im Grab rotieren, Opfer müssen gebracht werden! Und daß ein Autor sein Werk offenbar genau so benannt sehen wollte (die Erstauflage hieß ja noch anders, wurde aber auf Conrads Wunsch später geändert), ist doch bei »höheren« Beweggründen (und gibt's höhere als BLM?) einfach piepegal. Vermutlich müssen wir demnächst Droste-Hülshoffs »Judenbuche« in eine »Niemandsbuche« umbenennen, bevor wir sie lesen dürfen — und täten das freilich mit weit größerer Berechtigung — wer die Novelle kennt, weiß warum ...

 

1 Kommentar:

  1. Badischer Grantler27 Oktober, 2020 14:55

    In der leider nicht abgeschlossenen Conrad Werkausgabe des Haffmans Verlages hieß der Band "Der Bimbo von der Narcissus"

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.