Montag, 19. Oktober 2020

Die gekaufte Meinung siegt

 
Auf diesen nicht gerade ermutigenden succus könnte man einen Artikel von Unterberger nach der Wien-Wahl bringen. Hierzu ein 


Gastkommentar 
von elfenzauberin


Es waren die Blauen, die eine ersatzlose Abschaffung der GIS-Gebühren gefordert haben - und es waren die Türkisen, die das - - wie vieles andere - erfolgreich blockiert haben.

Der Oberblockierer war damals Gernot Blümel höchstpersönlich, denn er war im Kabinett Kurz1 der Medienminister. Mein Mitleid mit der Wiener ÖVP hält sich deswegen in engen Grenzen.

Der Absturz der FPÖ war zu erwarten und ist folgerichtig eingetreten. Doch selbst wenn die FPÖ die absolute Mehrheit in Wien geschafft hätte, so hätte sie nichts ändern können. Die Medien hätten sich derart auf die Blauen eingeschossen, dass sie sehr schnell wieder Geschichte geworden wäre. Kein Mensch weiß, wieviel Ibiza-Videos es noch gibt. Und selbst wenn gerade kein weiteres Ibiza-Video zur Hand ist, reicht den Medien solche Bagatellen wie der Konsum von Eiernockerln, um jemanden nachhaltig zum Nazi zu stempeln.

Sei´s drum, wie ich schon oft geschrieben habe: Wien ist verlorenes Terrain, es gibt kein modernes 1683 mehr.

Den Linken die Medien zu überlassen, war ein gravierender Fehler, aber bei weitem nicht der einzige. Der politischen Linken ging es beim Marsch durch die Institutionen darum, die Lufthohheit über die Kinderbetten zu ergattern, die Justiz für die eigenen Zwecke zu instrumentalisieren und die Schulen, Universitäten und Kindergärten durchwegs mit linksdrehendem Personal auszustatten. Dem noch nicht genug, wurde der ganze Kunstbetrieb unter die Fuchtel der Linken gestellt.

Jetzt wird eben die Ernte dieser Politik eingefahren - und die Bürgerlichen müssen sich die Frage gefallen lassen, warum sie dem Treiben niemals Einhalt geboten haben. Gelegenheit dazu hätten sie ausreichend gehabt; sie haben nämlich Jahrzehnte an Regierungsbeteiligung hinter sich.

4 Kommentare:

  1. Von der Wiege bis zur Bahre, nur Links ist das Wahre!
    Es stimmt, dass uns das jetzt sprichwörtlich auf den Kopf fällt.

    MfG Michael!

    AntwortenLöschen
  2. In Ergänzung zu meiner Äußerung betr. der geistigen Fähigkeiten der Zensoren:
    "Zensur in Bitinien" steht in "Die Verdopplung einer schönen Dame", Reclam-Verlag, DDR 1977. Köstlich zu lesen auch die anderen Geschichten, v.a. "Der Freund des Menschen".
    ---------------------
    Was das Bürgertum angeht, so habe ich in besonders trüben Minuten den Eindruck, daß Friedrich Engels, der Barmer Schabbesgoj jenes Trierer Dienstmädchenschänders, mit seiner Annahme, daß ein Großteil der deutschen Bourgeoisie von vor ~ 700 Jahren ausgebüxten Leibeigenen abstamme (Stadtluft mach frei) - recht haben könnte. Jedenfalls die lieben Kollegen - bei jeder neuen Sauerei, bürokratischen Zumutung, fangen sie an, mit dem Schwänzchen zu wedeln, ja wie können wir der Obrigkeit ganz besonders wohlgefällig sein ...

    Halbgott in Weiß

    AntwortenLöschen
  3. "der Barmer Schabbesgoj" - selbstkommentierend.

    AntwortenLöschen
  4. Und, cher Atlantiker, was stört Sie an der — fraglos pointieren und ebenso fraglos nicht gerade positiv gemeinten — Charakterisierung Engels' durch den Kommentarposter?

    Oder kennen Sie den Begriff "Schabbesgoj" nicht? Wo diesen doch sogar die — böswilligen Antisemitismus' ziemlich unverdächtige "Jüdische Allgemeine" kennt und benutzt ("Unser Schabbesgoi heißt Dragan. Er ist Hauswart in unserer Synagoge und arbeitet auch am Schabbes. Er putzt die Mikwe und Toilette ...").

    Also kurz tief durchatmen und Ruhe bewahren, bevor antifantischer Schaum vor den Mund tritt!

    Ein — sprichwörtlicher — "Schabbesgoj" ist einfach ein mediokrer Mensch, der sich statt eines anderen, der sich zu gut dafür dünkt, zu (minderen) Diensten hergibt ...

    Wenn ich an die Rolle Engels' bei Marx denke, eine nicht ganz unberechtigte Assoziation, die aus der Tatsache, daß Engels jedoch Marx nicht gerade unmaßgeblich finanzierte, eine besonders pikante Konnotation erhält: vor jemandem kuschen und ihn dafür noch bezahlen — das hat schon was von der leichten Geistesstörung der Kunden einer Domina, die sie dafür entlohnen, daß sie ihnen den hintern versohlt ...


    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.