Samstag, 4. Juli 2020

Vor hundert Jahren


... am 4. Juli 1920 schloß einer der bedeutendsten Graphiker, Maler, Bildhauer seiner Zeit die Augen:





Leider erlaubt es mir meine Zeit nicht, diesen großen Künstler des Symbolismus so zu würdigen, wie es ihm zustünde — ich kann meine Leser nur auf den höchst informativen Wikipedia-Artikel und (in aller Bescheidenheit) auf einen kleinen Gedenk-Artikel auf diesem Blog verweisen.

Und für die Leser, die des Französischen mächtig sind, auf einen höchst interessanten Artikel über Max Klingers Opus XII, die »Brahmsphantasie« (Klinger schuf auch ein Brahms-Denkmal für Hamburg, das sich im »Brahmsfoyer« in der ehem. Hamburger Musikhalle, nunmehr »Laeiszhalle« befindet).
Neben Ludwig van Beethoven gab es keinen anderen Komponisten, der bis heute in Klingers Oeuvre einen so starken Nachhall hinterlassen hat wie Johannes Brahms. Dieses insbesondere durch den für Brahms erschaffenen und ihm gewidmetem Zyklus Opus XII: „Brahmsphantasie“, sowie das von Klinger für die Hansestadt Hamburg fertiggestellte Brahmsdenkmal aus dem Jahre 1909.

Max Klinger, der Brahms „ mit der ganzen Kraft seines leidenschaftlichen Herzens liebte “ und seit seiner Studienzeit in Karlsruhe mit seinen Werken vertraut war, insbesondere mit denen für das Klavier, hatte zu Lebzeiten ein sehr besonderes Verhältnis zu Brahms aufgebaut. Dieses Verhältnis ist durch einen umfangreichen Briefverkehr beider für die Nachwelt dokumentiert worden. Darüber hinaus ist Brahms auch einer der wenigen Komponisten, dem Klinger zu Lebzeiten persönlich begegnete.

Im Focus dieser Beziehung steht die „Brahmsphantasie“, die bis zur Fertigstellung Klingers einen wechselseitigen Dialog zwischen Klinger, Brahms und einem Verlagshaus erforderte. Inhaltlich war dieser Dialog immer wieder von Meinungsverschiedenheiten in der Kunstauffassung und in der künstlerischen Umsetzung geprägt.
... schreibt André Chahil in seiner Magisterarbeit, deren Leseprobe einen guten Einstieg ins Thema »Klinger und die Musik« zu geben vermag. Und mich zum Brückenschlag zu Johannes Brahms' op. 82, »Nänie«, nach Worten Friedrich von Schillers, veranlaßt, mit dem dieses kleine Gedenken an einen heute leider weitgehend vergessenen Großen der Kunst beschlossen sei:



Schillers Worte können uns angesichts des schon in einem Sæculum verwehten Nachruhms eines der zu seiner Zeit mit Recht bewundertsten Künstler erschüttern:

Auch das Schöne muß sterben! Das Menschen und Götter bezwinget, 
Nicht die eherne Brust rührt es dem stygischen Zeus. 
Einmal nur erweichte die Liebe den Schattenbeherrscher, 
Und an der Schwelle noch, streng, rief er zurück sein Geschenk. 
Nicht stillt Aphrodite dem schönen Knaben die Wunde, 
Die in den zierlichen Leib grausam der Eber geritzt. 
Nicht errettet den göttlichen Held die unsterbliche Mutter, 
Wann er am skäischen Tor fallend sein Schicksal erfüllt. 
Aber sie steigt aus dem Meer mit allen Töchtern des Nereus, 
Und die Klage hebt an um den verherrlichten Sohn. 
Siehe! Da weinen die Götter, es weinen die Göttinnen alle, 
Daß das Schöne vergeht, daß das Vollkommene stirbt. 
Auch ein Klagelied zu sein im Mund der Geliebten ist herrlich; 
Denn das Gemeine geht klanglos zum Orkus hinab.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.