Donnerstag, 9. Juli 2020

Fußnoten zum Donnerstag

von Fragolin

Endlich ist es erwiesen – das Corona-Virus muss von Fledermäusen kommen. Vampir-Fledermäusen. In der prallen Sommersonne zerfällt es zu Staub, das hat man gesehen, als sich 50.000 aufrechte Zivilgesellschafter in Wien zu einer Matterdemo zusammengefunden haben, unbemasket und unbebabyelefantet, da passierte clustermäßig hinterher genau gar nichts. Keine Ansteckungen, keine Erkrankungen, nichts.
Aber in Kärnten hat man jetzt Angst vor der massenhaften Ausbreitung des Virus und bestimmt dafür, dass ab 21 Uhr abends im öffentlichen Raum alle nur noch mit Maske herumlaufen dürfen. Denn kaum ist die Sonne hinter den Horizont gefallen, da schwärmen die Dracula-Viren aus und legen sich in unsere Blutbahnen, also direkt an die Quelle. Corona ist nachtaktiv und sonnenscheu. Ein Vampirvirus. Und weit und breit keine Buffy mit helfendem Pflock in Sicht.

Trump wollte sich Bleichmittel spritzen; das hilft nicht gegen Vampire. Aber Knoblauch essen, massenhaft Knoblauch, so richtig bis der Knoblauch bei jedem Atemzug einen protoplasmischen Allium-Schutzschild um den Kopf bildet, der jedes anfliegende Vampirvirus sofort annihiliert. Falls bei dem Gestank, den man verbreitet, überhaupt irgend jemand nah genug kommt, dass man irgendwelche Viren von dem einfangen könnte. Wirkt also doppelt.
Ein Geheimtipp:
Schnell Knoblauchpaste und Knoblauchflocken einbunkern, bevor die Toilettenpapier- und Trockenhefemafia zuschlägt und alle Vorräte wegkauft.

Wobei: einer der fettesten Cluster hat sich ja gebildet, als rumänische (auch das noch!) Freikirchler sich in ihrer Bethalle zum Gottesdienst versammelten, weil man Religionsfeiern in geschlossenen Räumen schnell pünktlich zum Ende des Ramadan beschließen musste, um folkloristische Unmutsreaktionen der Opferreligiösen zu vermeiden. Und Vampire und Kreuze, naja, das verträgt sich ja angeblich auch nicht so. Zweifel bleiben. Aber die Kärntner sind vorausschauend vorsichtig und schnallen sich nach Sonnenuntergang lieber den Maulkorb vors Gesicht. Vorbeugen ist besser als nach hinten kippen.
Und ich knall mir jetzt eine Knoblauchzehe zum Frühstück rein.
Man weiß ja nie.
Nutzt‘s nix, schad‘s nix.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.