Sonntag, 31. Mai 2020

Georg Philipp Telemann: Kantate für den Pfingstsonntag





3 Kommentare:

  1. werter Le Penseur,

    ich hab mir dieses Stück angehört und bereits nach den ersten Tönen musste ich an Händel und Bach denken.... und siehe da, nicht weit gefehlt mit meinen Gedanken (Wikipedia)....und diese Musik erinnerte mich an einen Film den ich vor vielen Jahren gesehen habe.....Farinelli, ein unglaubliches Musikgenie, ... wenn dieser Kastrat sang, sind die Frauen reihenweise in Ohnmacht gefallen. Eine Künstlerbiographie, die mich bis heute fasziniert.

    Danke und lg alexandra

    AntwortenLöschen
  2. werter Le Penseur,

    ich habe in Wikipedia gelesen, dass Johann Sebastian Bach - von Telemann "abgeschrieben" haben soll - diese Kantate soll aber von Homilius sein, welcher wiederum ein Schüler von Bach war. Hat Homilius auch abgeschrieben? Als "Unwissende" in Kirchenmusik würde ich sie gerne bitten mir das irgendwie zu erklären. Danke im Voraus

    mlg alexandra

    AntwortenLöschen
  3. Chère Mme. "alexandra",

    schön, daß es Menschen gibt, die die regelmäßig in den LePenseur-Blog eingestreuten Musikvideos (und überhaupt: "Kultur-Artikel") nicht nur konsumieren, sondern auch kommentieren! Das mich unlängst am meisten erfreuende Kommentarposting bezog sich auf einen Artikel aus dem Jahr 2013(!) über den Schriftsteller Richard Katz. Da wird einem als Verfasser warm ums Herz, wenn man sieht, daß solche Artikel immer noch gelesen werden!

    Um auf Ihre Fragen zurückzukommen: ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich mich zwar bei Musik insgesamt durchaus sehr gut auskenne, aber Telemann selbst eigentlich nicht wirklich zu meinen "Spezialitäten" gehört. Ich habe nur ganz gerne am Sonntag eine zum jeweiligen Tag gehörige Kantate, und nachdem ich das einige Jahre mit Bach-Kantaten betrieben habe, ging mir halt langsam "das Material" aus – und ich habe daher beschlossen, jetzt bei Telemann auf die Suche zu gehen.

    Leider erlaubt es mir meine derzeitige Arbeitsbelastung (dieser Blog ist ja nur ein Hobby, für das ich mir Zeit "freischaufeln" muß ...) nicht, Ihren interessanten Fragen genauer nachzugehen.

    Wenn Sie das allerdings im Internet selbst recherchieren wollten, und dann einen entsprechenden Bericht posten, wäre ich sehr angetan, diesen dann als "Gastartikel" (sofern Sie das wünschen!), evtl. mit einigen zusätzlichen Anmerkungen meinerseits, zu veröffentlichen.

    Herzlichen Dank nochmals für Ihr Interesse!

    LePenseur

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.