Sonntag, 9. Juni 2019

Ein verstörender Text


... diese Kurzgeschichte »Das Begräbnis« von Wolfdietrich Schnurre. Und einer, der so wenig zum heutigen Tag, Pfingsten, passen will. Man muß sich das teilweise in seiner gestelzten Hilflosigkeit schon peinliche Geschwurbel, das schon bald um diesen Text anhub, nicht antun. Wenn die Gruppe 47 (als deren erster, vom Autor gelesener Text ebendieses »Begräbnis« figurierte — wovon Schnurre zum damaligen Zeitpunkt allerdings nichts wissen konnte, denn diese »Gruppe 47« entstand ja erst im Anschluß) sich zu einem Urteil versteigt:
Seine Kurzgeschichte Das Begräbnis des lieben Gottes, in knapper Sprache geschrieben, ist hart an der Wirklichkeit begründet und gleichzeitig transparent gemacht durch die metaphysische Verkettung. Eine Arbeit von Bedeutung, vielleicht ein Schulbeispiel für den magischen Realismus.
... dann fragt man spontan: »Was soll das, bitteschön,
heißen? Kann das wer in normale Sprache übersetzen? Können sie das vielleicht etwas tranparenter machen, und wenn leicht geht: ohne metaphysische Verkettungen ...?«

Das Begräbnis gilt als „repräsentative Nachkriegsliteratur“ und wurde zur „literatur-geschichtlichen Pflichtlektüre der Schüler und Germanisten“.
darf Wikipedia triumphierend schließen. Na, wie schön ... Pflichtlektüren der Schüler kennen wir ja. Früher durften sie Schillers Balladen auswendiglernen, oder (zu meinen Zeiten) halt noch den Faust I lesen. Dann kam die Zeit, als man »Deutschstunde« durchkaute, und eben »Das Begräbnis« (oder die eine oder andere Kurzgeschichte von Böll, denn die Jugend hatte es zunehmend weniger mit langen Texten ...). Heute ist man bei irgendwelchen »Textsorten« gelandet, die es im Zug der Deutschmatura zu bearbeiten gilt. Nichts gegen »Textsorten« — aber den jungen, zu Greta-Vertrottelung gezüchteten Millenials täte richtige Literatur besser, als eine pompöse Aufgabenstellung à la »Schreiben Sie einen Leserbrief«, die ohnedies nur zeitgeistige Plattitüden als zulässig erachtet.

Doch zurück zu Schnurre: »Das Begräbnis« mag ein »epochemachender« Text sein — denn er löste diese, für mein Dafürhalten ziemlich unerträgliche, Gruppe 47 aus. Aber ist er deshalb auch wertvoll?

Wenn ich Schnurres Schattenfotograf zur Hand nehme (an dem ich eigentlich nur die beiden »f« im Titel nicht mag, besonders das zweite — weil ein »Graf« eben was anderes ist als ein »Graph« ...), dann muß ich sagen: Schnurre hat dort auf jeder Seite Wertvolleres geschrieben, als in diesem seinem »Begräbnis« — nein, wollen wir nicht übertreiben: aber auf vielen Seiten jedenfalls! Dennoch: man höre sich diesen Text an. Und sei es nur, um danach einen anderen Schnurre aus dem Regal zu holen, bspw. den »Schattenfotografen«. Auch wenn einen die »f«-Scheibung stört. Es lohnt sich ...



-----

P.S.: und weil wir gerade beim Begräbnis sind: heute vor dreißig Jahren ist der Autor nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Begraben ist er auf dem Waldfriedhof Zehlendorf.


In einem Ehrengrab des Landes Berlin. Wenigstens das hat er dem Gott seiner Geschichte voraus ...


2 Kommentare:

  1. Wer Gott begräbt, wird ihn in seinem eigenen Grab finden. Das erhoffe ich zumindest für Wolf-Dietrich Schnurre.

    AntwortenLöschen
  2. Dann kam die Zeit, als man »Deutschstunde« durchkaute ----

    Apropos - Hatte es ein Aufsatzthema "Die Freuden der Pflicht" - noch dazu im Jugendknast - wirklich und wahrhaftig gegeben? Wenn ja, dann könnten wir Ostgoten noch nicht einmal meckern: Legen Sie ausführlich dar, warum mit dem zunehmenden Endsieg des Sozialismus die Schärfe der Klassenauseinandersetzung unweigerlich zunehmen muß ... Geistiger Sadismus in Vollendung.

    D.a.a.T.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.