Freitag, 24. Mai 2019

Der LÜGEL, oder: »... eine Geschichte geschmeidiger erzählen«


Nun liegt der Abschlußbericht der Relotius-Kommission in Sachen LÜGELgate vor, und berichtet voll Salbung und höchst erbaulich von bedauerlichen Vorkommnissen und mangelnden Kontrollen, und daß im Prinzip sowas ja auch woanders ... aber, so gleich zu Beginn der redaktionellen Einleitung:
Dergleichen war bis zuletzt auch in anderen Redaktionen durchaus üblich, macht die Masche aber nicht legitimer – und wird bei uns nicht länger toleriert.
Na, wie schön. Im Gegensatz zur Publikation illegaler Videomitschnitte, die vom LÜGEL offenbar durchaus noch länger toleriert werden. Erheiternd zu lesen ist auch das obiter dictum der Kommission über weitere festgestellte Lügenmärchen:

Allerdings hat die Kommission im Lauf der vergangenen Monate etliche Hinweise erhalten (von außen und aus dem Kollegenkreis), dass manche SPIEGEL-Kollegen in ihren Texten nicht immer journalistisch korrekt arbeiten. Es handelt sich dabei ausdrücklich nicht um Fälschungen, sondern in der Regel um Verfälschungen. Die Vorwürfe zielen auf Abweichungen vom SPIEGEL-Grundsatz: »Sagen, was ist«. Es geht meist darum, dass Tatsachen nicht korrekt oder nicht vollständig dargestellt wurden; entweder aus dramaturgischen Gründen, weil sich eine Geschichte geschmeidiger erzählen lässt, wenn man beim Beschreiben nicht ausschließlich an Fakten gebunden ist, oder aus weltanschaulichen Gründen, weil sich eine Geschichte stringenter erzählen lässt, wenn man widersprüchliche Fakten weglässt.

Die Kommission hat bei ihren vielen Gesprächen mit Redakteuren, Dokumentaren und Justiziaren den Eindruck gewonnen, dass es sich hier nicht nur um gelegentliche Ausreißer handelt, sondern zum Teil um unterschiedliche Auffassungen davon, was in einem journalistischen Text noch zulässig ist und was nicht. Daher hat die Kommission einige exemplarische Beispiele ausgewählt, an denen sich zeigen lässt, dass es auch abseits vom Fall des Claas Relotius Veränderungsbedarf im Haus gibt.
Der ganze Bericht wird — Relotius war schließlich bei der Gesellschaftsredaktion angesiedelt — im Bereich Kultur/Gesellschaft verräumt, wo ihn (so hofft offenbar die Redaktion) eh keiner lesen wird. Nun: »Sagen, was ist« lautet die Devise des Mediums. Nicht »Alles sagen, was ist« — und schon recht nicht: jedem ...





1 Kommentar:

  1. „Es handelt sich dabei ausdrücklich nicht um Fälschungen, sondern in der Regel um Verfälschungen.“
    An was hat mich das jetzt spontan erinnert?
    Ah, ja, der Flöttl…
    "Ein Diebstahl kann's nicht gewesen sein. Dazu gehört strafrechtlich 'was Anderes. Es kann einfach eine Umleitung des Vermögens der Bawag gewesen sein."
    Linke klauen nicht, sie leiten Vermögen um.
    Linke terrorisieren nicht, sie sind aktiv.
    Linke fälschen nicht, es kommt nur zu Verfälschungen.
    Linke lügen nicht. Sie biegen nur nicht immer mit Erfolg die renitente Realität um ihre Aussagen.

    https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5315155/Paradise-Papers_Es-kann-Umleitung-des-BawagVermoegens-gewesen-sein

    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.