Samstag, 13. Oktober 2018

Die Stadt der Namenlosen

von Fragolin


„Hallo, was wollen Sie?“

„Wir haben einen Termin vereinbart...“

„Wir haben ganz sicher keinen Termin!“

„Aber wir haben doch erst vor wenigen Minuten telefoniert, Frau Fünf...“

„Ich heiße nicht Fünf. Wir haben hier glaube ich eine Fünferin im Haus, ich bin mir nicht sicher aber so eine wohnt glaube ich im Dritten links, aber ich bin das nicht.“

„Oh, entschuldigen Sie, da habe ich mich wohl vertan beim Drücken. Ich dachte Wohnung 7-3...“

„Nein, 7-3 bin ich. Versuchen Sie es mal am Klingelknopf 3-7!“

„Okay, Dan…“ Knacks. Tipp – tipp – tipp.

„Waswillstu Alta!“

„Entschuldigung, wohnt bei Ihnen eine Frau Fünf...?“

„Spinnstu Alta odawas?! Kommisch gleich runta und fickdisch, Alta!“

„Es tut mir leid, ich suche nur ...“

„Hörischmisch an wie eine Nummernkartoffel? Scheißköterfickdisch!“ Knack. Tipp – tipp – tipp.

„Sie schon wieder? Ich rufe gleich die Polizei wegen Stalking!“

„Neinein, entschuldigen Sie tausendmal, aber auf 3-7 wohnt keine Frau Fünfundsechzig sondern ein netter Herr mit Migrationshintergrund, ich wollte Sie nur bitten nochmal zu überlegen, wo die Frau wohnen könnte…“

„Was belästigen Sie mich damit? Mir ist die Fünfundsechzig komplett egal, die hab ich noch nie das Steigenhaus machen sehen. Rufen Sie die doch einfach nochmal an!“

„Danke!“ Knack.

Am Handy: „Ja, hallo, bitte entschuldigen Sie, ich stehe vor ihrem Haus und habe wohl den falschen Kopf… ah, die 3-7? Ganz sicher? Ja, vielleicht habe ich mich nur verdrückt…“

Tipp – tipp – tipp.

„Alta willstu auf die Fresse oder was!“

„Frau Fü...?“

„WAS?? Ischkommjetzruntaalta!!!“ Knack

Flucht. Im Auto, hinter dem ein knüppelschwenkender Jungtürke herrennt, geht das Handy.

„Nummer Siebenundvierzig-elf-neunzehn hier. Ich muss den Termin leider verschieben. Ich war in der 23. Straße an der Tür 14 und habe bei 3-7 gekling…, äh, wie bitte? 32. Straße? Oh. Ja.
Wie wäre es morgen? Oder besser übermorgen, ich muss mir erst ein anderes Nummernschild besorgen. Dann bekommen Sie Ihren Chip mit der auslesbaren RFID-Nummer...“

1 Kommentar:

  1. Es wird höchste Zeit für Telefonbücher ohne Namen und Adressen. Nur die Nummern. Alles andere ist mit dem Datenschutz nicht vereinbar ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.