Donnerstag, 1. Februar 2018

Ein Mann mit Mut

... ist offenbar der ÖVP-Bürgermeister von Wiener Neustadt, den DiePresse zu Udo Landbauer interviewt hat:
Im Land schließt die ÖVP eine Zusammenarbeit mit Udo Landbauer aus. In Wiener Neustadt koalieren Sie als ÖVP-Bürgermeister bereits mit ihm und wollen das weiter tun. Wie passt das zusammen?
Klaus Schneeberger: Für das Auge passt das nicht zusammen. Aber wenn man in die Tiefe blickt, dann wird man für mein Verhalten Verständnis haben.
Wieso sollte man?
Würde ich heute eine neue bunte Regierung in Wiener Neustadt bilden, und die Causa wäre bekannt, würde ich Landauer nicht in der Stadtregierung akzeptieren, weil er eine Belastung für den Beginn einer neuen Periode darstellt.
Und für das Weiterarbeiten in der Koalition ist er keine Belastung?
Es ist ein Unterschied, ob ich jemanden neu in eine Regierung aufnehme, oder ob ich ihn aufgrund von Vorwürfen, die noch nicht nachgewiesen sind, abberufe. Ich arbeite seit drei Jahren mit Udo Landbauer in der Regierung zusammen, und er ist in dieser Zeit in keinster Weise nur im Ansatz nationalistisch oder irgendwie abwegig aufgefallen. Er war loyal, hat mitgearbeitet. Es ist ein Vertrauensverhältnis entstanden.
Sie sind auch Klubobmann der niederösterreichischen ÖVP. Hätte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nicht auf Ihr Urteil verlassen können?
Ich habe Verständnis für die Landeshauptfrau. Ich würde an ihrer Stelle genauso handeln. Es geht darum, ob ich jemanden neu aufnehme oder jemanden abberufe. Das ist ein ganz gravierender Unterschied. Auch wenn das viele so vielleicht nicht sehen wollen.
Udo Landbauer sagt, dass er die antisemitischen Lieder nicht kennt. Glauben Sie ihm?
Herr Landbauer sagte, dass das Buch über 270 Seiten hat, er kann nicht alle Lieder gekannt haben. Und ich habe derzeit keinen Grund, ihm nicht zu glauben.
Man kann an dem einen oder anderen Satz immer noch rummäkeln, das geht ja immer. Aber: so ein Interview ist etwas, was ich einem heutigen Berufspolitiker kaum zugetraut hätte! Irgendwie zwar selbstverständlich — aber doch eben ganz und gar nicht selbstverständlich! — einen Menschen, zu dem man aufgrund positiver Zusammenarbeit Vertrauen gefaßt hat, nicht einfach auf Zuruf in den Wind zu schießen. Und doch heute fast undenkbar.

Wer den Satz »Unsere Ehre heißt Treue« auch nur zitiert, steht heute mit einem Fuß im Gefängnis. Man darf berechtigte Zweifel anmelden, ob die, deren Koppel dieser Spruch einst zierte, ihm wirklich gerecht wurden. 

Daß unsere Zeit und ihre Politik es freilich nicht mehr wird, steht leider außer Frage ...

1 Kommentar:

  1. Landbauer "tritt von alen Ämtern zurück".
    Zu deutsch: Er wurde zurückgetreten. Von seinen eigenen Leuten. Der FPÖ. von dem Kurzen etc.

    Hätten die gestanden, hätte der Almsascha noch so rumproleten können, es hätte ihm nichts genützt.

    Merke: Die "Konservativen" sind also auch nicht anders und besser alos die Linken. Zum Kotzen!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.