Freitag, 1. Dezember 2017

Nachschlag zu gestern: »Die Kryptowährungen geben Vollgas«

... beginnt Andreas Hoose seinen Artikel auf BankhausRott.
Doch ein Ereignis im Dezember könnte völlig andere Folgen haben, als die Bitcoin-Jünger heute vermuten…

Das Schwierigste an der antizyklischen Vorgehensweise ist die Tatsache, dass man dabei immer wieder wie ein Depp aussieht. Wer heute etwa die darbenden Goldwerte zum Kauf empfiehlt, oder, noch schlimmer, wer in der letzten November-Woche 2017 die Prognose wagt, dass der Bitcoin vor einer massiven Korrektur steht, womöglich gar vor dem Ende des Hypes, der dürfte von den „Kryptogläubigen“, die in diesen Tagen aus allen Löchern kriechen, nur ungläubiges Gelächter ernten. Sehen wir uns das einmal etwas genauer an:

Aktuell soll es weltweit 1.332 Kryptowährungen geben. Börsenwert: Rund 400 Milliarden US-Dollar, mithin ein „halber“ Apple-Konzern. 
Und was ist »das Ereignis im Dezember«, das uns da zu Bedenken gegeben wird? Nein, ich verrate es nicht — das wäre unfair gegenüber dem Autor, der seinen Artikel wirklich mit Material hinterfüttert hat, und daher auch die Klicks ernten soll, die das rentabel machen. Ich sage bloß soviel: seine Bedenken klingen plausibel. Und wären es noch augenfälliger, wenn er in den Kursgraphiken die Werte nicht komprimiert hätte (andererseits: wie soll man einen Chart darstellen, der von, sagen wir, 10 auf 10.000 klettert?) ...

LePenseur sieht das recht entspannt — er ist nicht in Bitcoins unterwegs. Mag sein, ein Fehler. Aber er hat in seinem Leben schon ganz andere Fehler gemacht .... Und der kleine Seitenhieb
Allein in den beiden vergangenen Wochen sollen 124 neue Kryptowährungen hinzugekommen sein. Dies zum Thema, der Bitcoin sei nicht inflationär. Er selber nicht, das stimmt wohl, seine Brüder und Schwestern sind es dafür umso mehr… 
... hat ihn zu einem bedächtigen Kopfnicken veranlaßt. Ja, da ist was dran! — und (fast) keiner will's sehen ...

2 Kommentare:

  1. Genau! Sie sind mir zuvor gekommen: wollte gerade den Link …
    Und jetzt seh ich mal nach Alyssa.

    AntwortenLöschen
  2. Der VWL-Blog von Dr. Stelter hat heute diesen Beitrag:

    https://think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den-medien/banken-shorten-statt-bitcoin-kaufen/#comments

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.