Montag, 11. Dezember 2017

»Experten appellieren«

An wen und wofür?

Experten appellieren an Kurz: "Österreichs tödlichste Epidemie beenden"

Internationale Experten warnen ÖVP-Chef Kurz in einem offenen Brief davor, das geplante Rauchverbot in der Gastronomie zu kippen.
(Hier weiterlesen)
Das ist gleich mehrfacher Bullshit: erstens ist Rauchen keine »Epidemie«. Befragen wir Wikipedia nach dem Begriff »Epidemie«, können wir lesen:
Eine Epidemie (von griechisch επιδημία epidēmía „Aufenthalt, Ankunft; von Krankheiten: im Volk verbreitet“, zu επί epí „auf“ und δήμος dḗmos „Volk“), deutsch auch Seuche, ist die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit innerhalb einer menschlichen Population, wobei es sich dabei im engeren Sinn um Infektionskrankheiten handelt. Aus epidemiologischer Sichtweise wird von einer Epidemie gesprochen, wenn in einem bestimmten Zeitraum die Inzidenz (als Anzahl der neuen Erkrankungsfälle) zunimmt.
Also: die Epidemie können sich die Damen und Herren »Experten« gleich abschminken. Man sollte dazu eher »Angstmache« sagen, das trifft's bessen. Und die »gefährlichste« ist sie schon überhaupt nicht. Wie bitte? Ich vergesse die 600.000 Toten jährlich durch Passivrauchen?

Auch hier: jährlich sterben derzeit ziemlich genau 60 Millionen Menschen. Angeblich 600.000 davon durch Passivrauchen — was eine, insbesondere aus dem Munde von Raucherbekämpfungaktivisten, zumindest hinterfragbare Zahl genannt werden darf. Wer einen Caritasvertreter über die kriminellen Neigungen von »Flüchtlingen« befragt, wird ja auch keine objektive Antwort erwarten können ...

Wie auch immer: die 600.000 Toten durch Passivrauchen wollen wir mal vorderhand so stehenlassen, dann muß man noch bedenken, daß diese Toten wohl schwerlich durch die in Österreich derzeit bestehende Regelung des Rauchens in Gaststätten hervorgerufen werden können. Denn diese besagt, daß Lokale über einer minimalen Quadratmeteranzahl eine Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereich haben müssen. Da kein Nichtraucher gezwungen ist, sich im Raucherbereich aufzuhalten, könnte das Thema »Passivrauchen« im Kontext von Gaststätten eigentlich abgehakt werden.

Könnte! Wenn Leute wie diese Anti-Raucher-»Experten« rationalen Argumenten zugänglich wären. Denn ob die Raucher sich umbringen, ist ausschließlich deren eigene Sache, nicht die irgendwelcher »Experten«. Selbstmord (auch auf Raten) ist m.W. nicht verboten.

Wenn Experten darauf hinweisen, daß Rauchen nicht gesund ist — jo mei! Damit sagen sie den Rauchern wohl nichts Neues. Aber auch zuviel Essen und Saufen ist nicht gesund — und auf der recht informativen Seite http://www.worldometers.info/de/ finden sich recht erstaunliche Zahlen, wie: »Heute in den USA für mit Fettleibigkeit zusammenhängende Krankheiten ausgegebenes Geld« — na, raten Sie mal ...

Aber all das sind eigentlich vernachlässigbare Nebenfragen — die Hauptfrage ist und bleibt: was geht es den Staat an, hier regulierend einzugreifen, statt eine wirklich liberale, marktkonforme Lösung zu ermöglichen: jeder Wirt und jeder Gast kann entscheiden, welches Lokal wie frequentiert wird. Wenn der Wirt sein Geschäft mit einer verrauchten Kneipe macht — wer ist gezwungen, dorthin zu gehen? Ich gehe ja auch nicht zum Inder, wenn mir dessen Kost zu scharf ist. Und seltsamerweise: bei allen nur denkbaren Spezialitätenlokalen hat es bestens funktioniert, deren Bestehen (oder Pleitemachen) vom Markt bestimmen zu lassen. Gibt's ein »Inderlokal-Quotengesetz«, demzufolge die Versorgung der Bevölkerung mit indischen Speisen sichergestellt wird? Und trotzdem funktioniert die Sache. 

Warum soll es bei Raucher- und Nichtraucher-Lokalen anders sein?

2 Kommentare:

  1. Bei dem Strom, der derzeit weltweit herrscht, ist es ja direkt erfrischend, dagegen anzuschwimmen. Wobei Rauchen nicht das Hauptproblem ist, eher ein winziger Nebenkriegsschauplatz.

    Ich meine, das eigentliche Ziel ist "Anpatzen", der Anlass völlig nebensächlich

    AntwortenLöschen
  2. Siehst du da links unten die Gräber im Tal?
    Das sind die Raucher von Reval!
    Siehst du die Gräber rechts daneben?
    Das sind die Nichtraucher, die auch nicht mehr leben!


    Nur noch ein geringer Anteil der Raucher sterben an Lungenkrebs.
    Die meisten erfrieren auf dem Balkon.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.