Freitag, 13. Oktober 2017

»Pro-Europäisch«?

Zum Artikel »Jean-Claude, das Recht und die Wirklichkeit« von Andreas Unterberger der folgende


Gastkommentar
von Riese35


Mich beunruhigt schön langsam Kurzens stupide, regelmäßig wiederholte Forderung nach einer "proeuropäischen" Haltung für einen künftigen Koalitionspartner. Was verbirgt sich hinter dieser nichtssagenden Forderung?

Das kann alles und nichts heißen. No na bin ich proeuropäisch, ist doch Europa meine (größere) Heimat und bin ich ganz in der europäischen Tradition des Hl. Röm. Reiches aufgewachsen, einem jener christlich geprägten Reiche auf dem geistigen Erbe der europäischen Wurzeln, mit dem Kaisersessel in Aachen als Symbol für das Kreuz, auf dem Europa aufgebaut ist.

Meint er wirklich "europäisch" (dh. inkl. Rußland)? Dann begibt er sich in Gegensatz zur EU. Oder meint er "EU"? Das wissen wir nicht. Das sagt er nicht.

Meint er mit "pro", daß man auf alle einem zustehenden Möglichkeiten einer Opposition verzichten müsse (z.B. in letzter Konsequenz auf ein Veto), wenn es in gewissen Zirkeln einen ungeschriebenen "Konsens" gebe, und man nur dort in diesen Zirkeln - vielleicht von Beginn an eingeplant fruchtlose - Überzeugungsarbeit leisten dürfe? Also Kritik in diesen Zirkeln äußern, ja, letztendlich aber den Pfeifendeckel abgeben? Oder meint er mit "pro", daß man auch einen Alleingang wagen und die unsinnigen Rußlandsanktionen im Sinne eines gemeinsamen Europas durchbrechen müsse? Letzteres verstünde ich unter "proeuropäisch".

Und in welcher Tradition sieht er Europa: in der Tradition auf dem Kreuze aufbauend, oder auf der Guillotine?

Das ist mir bei dem Allerweltsbegriff "proeuropäisch" nicht klar. Ich habe bei der ÖVP meine Zweifel. Warum redet er immer von Föderalismus, wenn es aber um Parteien geht, die den EU-Zentralismus ablehnen, dürfe man diese nicht berühren?

Da steckt sehr viel Nebel und stecken sehr viele Widersprüche drinnen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.