Mittwoch, 18. Oktober 2017

Heute vor zweihundert Jahren

... (mithin am 18. Oktober 1817) starb einer der Komponisten der französischen Revolution — neben bspw. Gossec, und wie dieser »situationselastisch« in unterschiedlichen Regimes: Étienne-Nicholas Méhul. Über die ethische Qualität von Menschen mit Wetterfahnencharakter sei hier kein Wort verloren, nur über den kompositorischen Genius des Mannes, den man am eindrücklichsten wohl eher nicht in seinen Opern (obwohl er gerade ihretwegen berühmt wurde), sondern in seinen Symphonien erfährt, die sich in ganz wenigen Jahren — die fünf entstanden von 1808 bis 1810, wobei ich von der fünften leider überhaupt keine Aufnahme auf Youtube fand, und auch von der 3. Symphonie existiert online nur ein kurzer Zusammenschnitt — seiner Schaffensperiode zusammendrängen :




Das bemühte, mal »weihevolle«, mal revolutionäre Pathos, wie bspw. im »Chant National« oder »Chant du départ« verblaßt hingegen neben den bis heute lebendigen Klängen der Marseillaise — die bekanntlich ein Hobby-Texter & -Komponist in einer Nacht zusammengeschustert hatte ...

Ein leicht sarkastisches Lächeln kann man sich schwer verkneifen, wenn man über das Opernschaffen von Méhul auf Wikipedia hektisch-bemühte Worte wie diese liest:
Méhul wurde vor allem durch seine mehr als vierzig Opern bekannt, von denen Joseph in Ägypten auch gegenwärtig noch aufgeführt wird; Carl Maria von Weber leitete eine Aufführung des Werkes 1817 anlässlich der Gründung der deutschen Hofoper in Dresden. Die bekannteste Melodie aus dieser Oper, die Romanze des Joseph A peine au sortir de l'enfance (dt. Ich war ein Jüngling noch an Jahren) wurde fälschlich als Vorlage für das Horst-Wessel-Lied ausgegeben, dieses geht jedoch vermutlich auf das deutsche Bänkellied Ich lebte einst im deutschen Vaterlande zurück.
Nun, möge jeder Leser selbst beurteilen, ob besagte Romanze des Joseph »fälschlich« oder zurecht als Vorlage für ein Lied ausgegeben wurde — das eigentlich keiner kennen kann, da das Absingen desselben unter Strafandrohung verboten ist. LePenseur sieht sich dazu nicht imstande, wohl aber kann er dem Gedanken, daß revolutionäres Pathos von links, und Randale von »rechts« offenbar in ziemlich harmonischem Gleichklang tönen, etwas abgewinnen — und auch dies ist durchaus eine Lehre, die aus der Musikgeschichte zu ziehen, nicht vergebliche Mühe ist ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.