Sonntag, 27. August 2017

Degeto

von Fragolin

Es kam in diversen Blogs, die ich in meinen knappen Pausen gerne durchblättere, um nicht in meiner eigenen Filterblase zu versauern, und auch in einigen Postings der Kommentarthreads von Presseartikeln immer wieder die Frage auf, wie es sein kann, dass bestimmte Denkmuster – Stichworte Feminismus, Gender, Migration, Klimawandel – in allen möglichen deutschen Filmproduktionen immer und immer wieder auf die gleiche Art und Weise betrachtet werden. Nirgends was Kritisches, nirgends was Abweichendes, alles in Form gebügelt.

Natürlich ernten solche Anfragen erwartungsgemäß Hohn und Spott der Mitposter, die hinter jeder Frage, die das politisch korrekt alternativlose Denkschema des Merkel-Regimes anzweifelt, sofort ultrarechte Verschwörungstheorien und Spinnereien von Aluhutträgern vermuten, was an sich selbst auch wieder eine Verschwörungstheorie ist, aber mit solchen logischen Schnörkeln wollen wir durchschnittliche Zeit-Genossen (welch ein wundervolles Wort im Gedenken an eine bestimmte Hamburger Postille des salonfähigen Ablegers des linksextremen Randes) auf NMS-Niveau nicht überfordern. Aber sind Hohn und Spott gegen Zweifler angebracht, die hinter allem ein zentrales Netzwerk vermuten, eine Lenkungsmaschine, die nur Filme mit politisch korrekter Ausrichtung produzieren lässt und dafür sorgt, dass nur solche auch gezeigt werden? (Wir hatten da ja erst so ein Beispiel…) Vor Allem, wenn es um harmlose Unterhaltung geht, um Serien, um Krimis, um Venedig-Märchen. Steht hinter all dem wirklich ein Netzwerk, eine Produktions-Krake, die mächtig genug ist, über Wohl und Wehe eines Filmes zu entscheiden, ja bereits seine Produktion, sein Drehbuch zu beeinflussen? Die erstaunliche Antwort: Ja.

Auf die Grundidee sind ja andere gekommen, bereits zu Zeiten der Weimarer Republik. Bereits vor 90 Jahren, 1928, wurde ein Unternehmen gegründet, dass „Deutsche Gesellschaft für Ton und Film“, kurz „Degeto“ hieß. Anfangs dachte ja das preußische Kultusministerium, man könnte den damals brandneuen Tonfilm dazu nutzen, Kultur und Bildung unter die Massen zu verteilen, und wer ist dafür besser geeignet als der Staat. Leider wurde sehr schnell ein Propaganda-Instrument aus dieser Tonfilmproduktionsgesellschaft, als die Nazis an die Macht kamen und das Propaganda-Genie Goebbels die wirklichen Möglichkeiten der Massenbeeinflussung durch Radio und Tonfilm erkannte und im Sinne der Hitler-Ideologie des Rassensozialismus einsetzte.

Nach Kriegsende besaß dieses Nazi-Propagandainstrument einerseits sehr viele brauchbare Tonfilmrechte und bot andererseits interessante Möglichkeiten. So kam es, dass der „Hessische Rundfunkt“, die Landesrundfunkanstalt Nordrhein-Westfalens, bereits 1952 die „Degeto“ reaktivierte (war ja nicht alles schlecht damals oder so) und 1959 die restlichen Landesrundfunkanstalten der ARD zu Miteigentümern wurden. Damit war nicht nur sichergestellt, dass die Dritten ihre anfänglich karge Sendezeit nicht nur mit Regionalnachrichten, sondern auch alten deutschen Tonfilmen füllen konnten, sondern auch, dass man zentral neue Filme produzieren konnte, die dann von allen Landesanstalten verwertet werden konnten.

Diese „ARD Degeto“ ist heute die zentrale Programmproduktionsfirma der ARD und versorgt das Gesamt-Filmprogramm der ARD nach eigenen Angaben zu 77% mit Inhalten. Das heißt, dass drei Viertel der in allen Kanälen der ARD ausgestrahlten Filmproduktionen aus der gleichen Produktionsfirma kommen bzw. im Auftrag der gleichen Redaktion produziert werden. Inhaltliche Richtungsvorgaben sind da ganz logisch und inhaltliche Ähnlichkeiten haben deshalb auch gar nichts mit Verschwörungstheorien zu tun. Denn wenn man davon ausgeht, dass die restlichen 23% zugekaufte ausländische Produktionen sind, läuft eigentlich jede deutsche Produktion oder Produktion mit deutscher Beteiligung, die in einem der ARD-Kanäle läuft, über genau einen Redaktionstisch. Immer denselben.

Ganz besonders geschmackvoll wird es natürlich, wenn man sich die Person der Geschäftsführerin anschaut. Nicht nur, dass die gleichzeitig auch noch als Vertreterin der ARD im Vergabeausschuss der staatlichen Filmförderungsanstalt sitzt und somit über die Vergabe von Fördermitteln an Produzenten deutscher und multinationaler Kino- und Fernsehproduktionen entscheidet, die nach ihren Vorgaben für die Degeto drehen. Das hat schon was. Es geht aber noch besser. Die für diesen Posten am besten qualifizierte und passendste Person ist rein zufällig und ohne jeden Hintergedanken die Tochter von Herrn Schäuble.

Naja, so bleibt nicht nur das Eintreiben der Steuern und deren Vergabe an Förderprojekte im Sinne der Herrscherkaste in der Familie sondern gibt es auch einen verlässlichen Anker der Regierungspolitik in der zentralen Versorgung aller deutschen Landesrundfunkanstalten mit Filmwerken. Immerhin 77% deren Angebots und 100% aller dort gezeigten deutschen Produktionen.

Fazit: Deutsche Filmproduktionen auf allen Kanälen der ARD kommen offensichtlich nur aus einer einzigen Scheune, in der die Oberhoheit die Tochter eines der mächtigsten Politiker Deutschlands hat (der nach meinem Verdacht der eigentliche Strippenzieher hinter Merkel ist), die gleichzeitig bei Kino-Produktionen darüber entscheidet, ob sie förderwürdig sind. Die Frage, warum es fast keine kritischen Produktionen gibt, beantwortet sich damit meiner Meinung nach selbst. Die Frage, ob eine gleichgeschaltete Filmproduktion eine Verschwörungstheorie ist, auch.

4 Kommentare:

  1. So ist es. Danke.

    AntwortenLöschen
  2. Man sollte mal die Verbindungen und Netzwerke dieses Herrn Schäuble näher unter die Lupe nehmen. Da eird man (nicht wirklich überrascht) feststellen, wie oft der Name "Soros" vorkommt. Und überhaupt Herren des "Jüdischen Weltkongress"...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Noch weniger überrascht, eerter Anonymer, wird man auf diesem antiamerikanischen Blog feststellen, wie oft der Name Soros hier vorkommt. Hony soit qui mal y pense. Und Sie nehmen Mal bitte Ihre Tabletten und machen sich locker!

      Löschen
  3. Cher — angeblich — »Konservativer«,

    ohne mich in ihren Dialog mit »Anonym« einmengen zu wollen ... aber:

    1. ist LePenseur keineswegs ein »antiamerikanischer Blog«, sondern vielmehr ein Blog, der die unipolare Weltordnung, die seitens der Hintergrundgestalten der US-Politik bereits weitgehend verwirklicht und mit allen, auch den kriminellsten Mitteln restlos durchzusetzen versucht wird, als Verbrechen an der Menschheit ansieht und daher mit den Mitteln des Arguments (andere stehen ihm nicht zur Verfügung) bekämpft. Deshalb würde ein »Ron Paul Amerika« (das leider vom Politestablishment gezielt verhindert wurde) auf diesem Blog keineswegs bekämpft, sondern mit großem Wohlwollen aufgenommen werden.

    2. Angesichts der weltweiten Zündelei und korruptiven Unterwanderung politischer und wirtschaftlicher Systeme durch die Vorfeld- und Tarnorganisationen dieses Polit-&-Börsenkriminellen (dessen baldiges Ableben angesichts seiner skrupellosen Verbrechen der Welt nur zu wünschen wäre!), taucht der Name Soros hier eigentlich noch viel zu selten auf. Der Grund dafür ist aber einfach: es beschmutzt fast die Hände, diesen Namen in die Tastatur zu tippen ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.