Sonntag, 2. Juli 2017

Noch ein paar Worte zum Sonntag

Beispielsweise zum sogenannten »Netzwerkdurchsetzungsgesetz«. Allein der Name verblüfft: was soll das denn heißen? Will man etwa fördern, daß sich Netzwerke endlich durchsetzen? Aber — unsere ganze Politik ist doch  bereits von mafiösen Netzwerken durchsetzt, daß es nur so eine Freud' ist, nämlich für unsere Strippenzieher dieser Korruptionsnetzwerke, die im Hintergrund die Politik bestimmen. Das ist also bereits harte (wenn auch weichgeredete) Realität im Land. Dafür braucht's also kein Gesetz mehr.

Oder heißt das, daß man die Durchsetzung der Netzwerke (also der so nett als »soziale Netzwerke« bezeichneten Foren wie Facebook 6 Co.) mit Spitzeln fördern möchte? Nun, das trifft's schon viel genauer! Dann sollte man's besser als das bezeichnen, was es ist: als »Stasi-Wiedereinführungsgesetz«.

Oder heißt das so, weil man in den »sozialen« Netzwerken seitens unserer Politruks was durchsetzen will: nämlich die Regierungsmeinung. Und nur die.

Dann wäre der Name »Zensurdurchsetzungsgesetz« aber weitaus treffender. Das findet übrigens auch dieses Video:


Das aktuelle Video zu Heiko Maas und der anlaufenden Zensur wurde — Sie haben es erraten! — in Deutschland bereits gesperrt und ist nur noch für nichtdeutsche IPs abrufbar, obwohl das Video zwar bissige Kritik enthält, aber sonst völlig harmlos ist. Nun, mit der Erweiterung "Proxtube" für Firefox — https://proxtube.com/?lang=de — ist die Sperrung unwirksam. Ein weiterer Grund, sich vom IE des Hauses Microsoft zu verabschieden ...



5 Kommentare:

  1. Danke für den Tipp, werter Le Penseur. :-) Schönen Sonntag noch ....

    AntwortenLöschen
  2. Anscheinend nicht ganz harmlos:
    http://www.chip.de/downloads/ProxTube-fuer-Firefox_52895105.html

    AntwortenLöschen
  3. Erst einmal, in diesem Fall: das Netz durchsetzen, mit Profis wie die frühere IM Kahane, das wird schon gemeint sein. Und dann konnte die MfS-Arbeitstechnik 'Zersetzung' angewendet werden.

    AntwortenLöschen
  4. Macht euch Mal locker, Kameraden. Donald Trump hat in seinem neuesten Tweet im besten und wahrsten Sinne des Wortes handfest gezeigt, wie man die Volksverräter von der linksgrünversifften Lügenpresse Platz macht.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.