Montag, 29. Mai 2017

Gruppenfoto

von Fragolin

Das G7-Spektakel ging zu Ende und alle stellten sich nach ihrem mutig erkämpften Misserfolg zu einem Gruppenfoto auf.
Und, wer findet den Fehler?
Hier das Suchbild:


Na gut, ich helfe nach: Es geht um Merkel.
Darum, was sie von den anderen unterscheidet.
Erster Tipp: Es ist nicht die Farbe des Sakkos.
Zweiter Tipp: Es ist nicht die Farbe der Hose.
Dritter Tipp: Es ist auch nicht die Raute.
Nein.
Alle tragen am Revers einen Button mit der Flagge des Landes, deren Regierungschef sie sind.
Alle.
Außer Merkel.

Korrektur zum Gruppenfoto:
Wie ich hier aus einer fälschlicherweise als recht sicher eingeschätzten Quelle übernommen habe, hätte Merkel als einzige Teilnehmerin am G7-Gipfel keinen Button mit ihrer Nationalflagge am Revers getragen.
Nach eingehender Recherche muss ich korrigieren: Nur Merkel trägt gar keinen Button, das hat aber nichts mit der Nationalflagge zu tun. Einige tragen eindeutig nur einen runden und recht nichtssagenden „G7“-Button, einige ihre Nationalflaggen.
Ändert zwar nichts an der Tatsache, dass Merkels Einstellung zu dem Land, das sie regiert, durchaus hinterfragenswert ist, aber ist eben nicht ganz so, wie dargestellt.
Was ich hiermit zähneknirschend richtiggestellt haben möchte.
Aus dieser Quelle werde ich nur noch nach eingehender Nachrecherche schöpfen.

5 Kommentare:

  1. Nö. Stimmt alles: Blau und Weiß.

    AntwortenLöschen
  2. Und? So what?

    Die Herrschaften werrden nicht fürs Flaggentragen bezahlt, sondern zu Politikmachen.

    Dito Fußballer: die kriegen ihr dickes Geld nicht fürs Singen (der Nationalhymne), sondern um erfolgreich zu kicken.

    AntwortenLöschen
  3. Klar! Man hatte ihr wieder einen Button ohne Zirkel, Hammer und Ährenkranz gegeben ...

    AntwortenLöschen
  4. @Laurentius:

    Wetten, daß die Mutti der AfD dann dabei wäre?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Klar. Bei Hammer, Zirkel und Ährenkranz ist die AfD immer dabei. Fragt sich nur, wer ihre wahre Mutti ist. Da gibt es Dauerzickenkrieg um die Muttischaft.

      Löschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.