Freitag, 14. April 2017

Passend zur Zeit: "Feindesliebe"

Vor etwas über einem Jahr hat der geschätzte Blogger Marco Gallina, ausgehend von einer Wortspende von Frau Käßmann, einen instruktiven Artikel über die Feindesliebe veröffentlicht, der wunderbar in unsere Tage (zeitgeschichtlich wie liturgisch gesehen) paßt:
Das Thema flatterte durch Zeitungen, hallte im Radio, spiegelte sich im Fernsehen, und verirrte sich auch in die nachbarlichen Blogs. Was war geschehen? Margot Käßmann, Ikone der Evangelischen Kirche und „Lutherbotschafterin“ für das kommende Reformationsjubiläum 2017, hatte wieder einen ihrer legendären Auftritte: den Terroristen wolle sie mit Liebe begegnen.
„Jesus hat eine Herausforderung hinterlassen: Liebet eure Feinde! Betet für die, die euch verfolgen!“, so Käßmann in der „Bild am Sonntag“. „Für Terroristen, die meinen, dass Menschen im Namen Gottes töten dürfen, ist das die größte Provokation. Wir sollten versuchen, den Terroristen mit Beten und Liebe zu begegnen.“
Sie gibt zu, dass eine solche Reaktion schwierig sei. „Ja, eine solche Haltung wird belacht und sie wird auch viele Menschen überfordern. Weil es der menschliche Instinkt ist, Rache zu üben. Aber auf den Hass nicht mit Hass zu antworten, das ist die Herausforderung“, sagt sie.
Profunde Darstellung! Chapeau!


4 Kommentare:

  1. Ich hab festgestellt, daß bei diesen (schein-) Heiligen ganz
    schnell das mit der anderen Backe vergeht, sobald der Terrorist vor der eigenen Haustür steht. Ein Mangel an Vorstellungskraft ist wahrscheinlicher

    AntwortenLöschen
  2. Danke Ihnen - und sollte man sich nicht mehr schreiben, so wünsche ich ein frohes Osterfest!

    AntwortenLöschen
  3. Diese evangelikale Dumpfnuss ist nicht einmal in der Lage, Rache und Selbstverteidigung zu unterscheiden. Da war mir mein katholischer Opa noch lieber, der sagte immer: Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott! Und wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann gib ihm einen linken Haken, bevor er nochmal ausholen kann!
    Ich glaube bis heute nicht, dass die angesoffen war, als sie in die Streife kam. Die ist immer so drauf.

    AntwortenLöschen
  4. Sehe ich auch so. Leider war auch "der Herr" eine Dumpfnuss und zumindest auf jenem Berg, wo er diesen Unsinn angeblich von sich gab, in bedenklichem mentalen Zustand, als er diesen "Backen"-Schwachsinn absonderte.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.