Samstag, 25. März 2017

LePenseur revisited (3)

Sonntag, 25. März 2007
Frauenquoten — Quotenfrauen



Die österreichische Tageszeitung "Die Presse" brachte vor ein paar Tagen einen Artikel unter dem Titel Unternehmen: Grüne für verpflichtende Frauenquoten in dem der staunende Leser u.a. erfuhr:
Zu wenig weit gehen den Grünen die von der Regierung "vorsichtig angedachten" Maßnahmen, die mehr Frauen in Führungspositionen bringen sollen. Die Grüne Frauensprecherin Weinzinger fühlt sich durch eine aktuelle Studie bestätigt, wonach "Frau-sein Karrierehemmnis Nummer Eins" ist. Sie forderte einmal mehr, verpflichtende Frauenquoten in Aufsichtsratsfunktionen gesetzlich vorzuschreiben. Nur durch verbindliche Quoten könne man "verkrustete Strukturen und alte Seilschaften" bekämpfen. "Wir haben genug qualifizierte Frauen", betonte Weinzinger, schließlich seien 53 % der Uni-Absolventen in Österreich weiblich. Sie verwies auf das Beispiel Norwegen, wo eine 40 %ige Frauenquote bei Aufsichtsratsfunktionen per Gesetz geregelt sei. Außerdem verlangen die Grünen, dass die Wirtschaftsförderung für Unternehmen an Gleichstellungsziele gebunden wird. Ob Frauen Männern ausreichend gleichgestellt sind, könne man etwa an der Einkommensgerechtigkeit oder dem Frauenanteil in der Firma messen, meinte Weinzinger.
Wenn es nach den Grünen geht, kommt danach gleich die Schwulen- und Lesbenquote, dann die Quote für diskriminierte Volksgruppen (auch "Roma- und Sinti-Quote" genannt), schließlich die für diskriminierte Ausländer, hier v.a. für Nigerianer, die durch die unbegreiflichen Vorurteile der Österreicher gegen dunkelhäutige Menschen und gegen den Verkauf weißen Pulvers gleich doppelt benachteiligt sind.

Der ideale Aufsichtsrat setzt sich demnach aus mindestes 51% Frauen (unter diesen mindestens die Hälfte Lesben) zusammen, der Rest verteilt sich gleichmäßig auf Roma, Nigerianer und Schwule (wobei jedoch darauf zu achten ist, daß schwule Roma und Nigerianer selbstredend nicht auf die Schwulenquote angerechnet werden dürfen!). Dem Aufsichtsrat ist außerdem ein branchenkundiger Volltrottel zu unterstellen, der nach den Anweisungen der Vorgenannten die gesamte Arbeit macht und für alles die volle Verantwortung trägt.

Denn, wie wir wissen: geht's der Wirtschaft gut, geht's uns allen gut. Und bei soviel geballter Gender-Kompetenz kann's doch nur gut gehen — oder?


----------------------------


Manchmal beschleicht LePenseur der Verdacht, mit seinem Blog eine Zeitschleife begleitet zu haben. Tagesaktuell wie vor zehn Jahren ...

6 Kommentare:

  1. Jede Vagina gilt in Köterland inzwischen als höhere Qualifikation für allerlei verantwortungsvolle Posten als Universitätsabschlüsse.

    Nun ja, alle diese zukünftigen 'Erlebenden' werden sicher noch grandiose Quotenfrauen-Karrieren in den späteren Toleranz-Bordellen der importierten neuen Herrenmenschen machen dürfen, bevor sie nach ausgiebiger Fickificki-Integration wegen außerehelichem Geschlechtsverkehr vom fanatisch grölenden Männermob ihrer kurz zuvor noch Kunden öffentlich ausgepeitscht oder gesteinigt werden.

    Multikulti kann so schön bereichernd und zugleich entspannend sein.

    AntwortenLöschen
  2. Vor lauter Eifer übersehen die Frauen (ich darf sie wohl noch so benennen?) etwas: "53 % der Uni-Absolventen in Österreich seien weiblich". Ja, schön und gut: aber WAS studieren die? Nach wie vor kaum MINT-Fächer, dafür Soziologie, Publizistik, etwas Philosophie und was weiß ich noch "Sinnvolles". Ich stell mir das toll vor, wenn eine Soziologin mit einer Musterarbeit aus dem Genderbereich die VOESt oder Siemens leitet. (Bei Siemens haben die Ederer ja auch nur im Personalbereich eingesetzt, oder?)

    AntwortenLöschen
  3. Wenn man dem entgegenwirken will, gibts ein privates Mittel: Erdogan studieren. Bei dem ist eine "Frauenquote" undenkbar. Weil er die vernünftige Haltung zu den natürlichen Geschlechterdifferenzen hat.

    AntwortenLöschen
  4. @Anonym: ihr Rezept erinnert in seiner geistigen Schlichtheit an die Idee, zu versuchen, die Pest durch Selbstinfektion mit der Cholera zu besiegen.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  5. Erst kommt die Frauenquote, dann kommen die Schwulenquote, die Türkenquote, die Zigeunerquote und am Ende der Antifaschistische Schutzwall.

    AntwortenLöschen
  6. Negerquote nicht zu vergessen!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.