Donnerstag, 23. März 2017

Heute vor fünfundzwanzig Jahren

... starb einer der größten Staats-, Rechts- und Wirtschaftstheoretiker nicht nur des vergangenen Jahrhunderts, sondern wohl der letzten Jahrhunderte: Friedrich August von Hayek. Berufliche Inanspruchnahme (und wohl auch die Scheu, mit minderer Qualifikation aus dem Anlaß eines Gedenktages einem Großen vertrocknete oder kärgliche Blumen zu streuen) hindern mich daran, hierzu einen längeren Artikel zu verfassen. Statt dessen sei eine hochinteressante Diskussion zweier Nobelpreisträger, F.A. von Hayek und James Buchanan, gebracht, die trotz ihrer faszinierenden Thematik beim Youtube-Publikum auf mehr als beschämendes Desinteresse gestoßen ist (wie man aus der angezeigten Zugriffszahl ersehen kann):



Anders als im Falle von Ludwig von Mises habe ich Friedrich August von Hayek noch persönlich kennenlernen dürfen, und erfuhr ihn als überaus humorvollen Redner, der es trotz des damals schon fortgeschrittenen Alters von über achtzig Jahren verstand, mit jugendlicher Frische sein Auditorium in den Bann zu ziehen. Sein trotz jahrzehntelangen Aufenthalts in Großbritannien und den USAcharmant altösterreichisch gefärbtes Englisch ("Se mäin prablem in sis questschn is ...") paßte perfekt zu dem  Grandseigneur, der trotz Nobelpreisträgerwürde völlig unprätenziös seine Argumentionen nicht wie ein in alle Geheimnisse der Welt Eingeweihter, sondern eher wie freundlich-hilfreiche Anregungen zum Weiterdenken darbot.

Seine Schwerhörigkeit war damals seine einzige Beeinträchtigung, und wurde von ihm für die Diskussion nach seinem Vortrag mit der scherzenden Bemerkung beiseitegewischt, daß er zwar nicht dafür bekannt sei, Einflüsterungen von linker Seite nachzukommen, doch für die Fragen aus dem Auditorium bitten müsse, sie vorzüglich von links an ihn zu richten, da er sie sonst einfach nicht verstehen könne ...

Wer sich in die tiefsten Gedanken von Friedrich August von Hayek etwas einlesen möchte, sei auf sein wohl profundestes Werk, "The Constitution of Liberty", verwiesen, und kann zum ersten Kennenlernen dessen Zusammenfassung durch Hayeks Schüler Eugene F. Miller lesen. "The Constitution of Liberty" ist ein höchst faszinierend zu lesender Gegenwurf zu unserer heutigen Mainstream-Welt, und es nimmt wunder, daß sein Autor nicht der sozialen Ächtung verfiel, da er doch so ziemlich alles, was unsere heutige Sozialstaats- und Nanny-Staat-Ideen propagieren, mit klarer Argumentation in Grund und Boden bohrte.

Doch damals waren offenbar noch andere Zeiten, in denen auch unwillkommenen Mahnern wenigstens noch nicht die Existenzberechtigung abgesprochen wurde, wie es die heutigen (wenn auch ein bißchen weniger "hochkarätigen") Mahner wie bspw. Sarrazin erleben müssen. 25 Jahre sind eine kurze, und doch wieder eine lange Zeit: man merkt es, wenn man den Klimawandel betrachtet. Nicht den der Windrad-Lobbyisten und Energiewender, sondern den der zunehmenden Verengung aller Diskussionsmöglichkeiten, die uns spätestens seit der Jahrtausendwende die Luft zu atmen benimmt.

Doch welche Zeit wäre besser geeignet, welche dringender genötigt, "The Constitution of Liberty" wieder zu lesen ...?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.