Mittwoch, 29. März 2017

Gastkommentar zum Brexit

von aneagle

Der Brexit zeigt exemplarisch auf, wie die für alle nützlich Idee eines gemeinsamen Europas von einer inkompetenten Piratenkaste machtgieriger Politiker übernommen wurde. Der ungewählte, unwählbare, nach Brüssel abgeschobene, verhaltensoriginelle Politmüll hat sich nicht damit zufriedengegeben, bei bester Entlohnung die Gurkenkrümmung immer wieder aufs neue zu berechnen, sondern ist, wie ein Boomerang aus radioaktivem Abfall, auf Ihre Ursprungsstaaten zurückgefallen. 

Die zwischengelagerten Politiker, hatten viel Zeit, viel Geld und keinen Leistungsdruck. In aller Ruhe haben sie die europäische Idee entkernt, sich selbst straflos bereichert, und nehmen jetzt von Belgien, einem failed state im Herzen Europas, aus, selbstbewusst die Hebeln Europas in die eigenen Hände. Schließlich drucken sie ihr Geld und ihre Gesetze selbst. Die neuen westlichen Werte- Zwist, Korruption und Betrug- garantieren Europas Verfall und Zerfall. Es hätte die beiden Brand-beschleuniger Währungskrise und Flüchtlingsdesaster gar nicht gebraucht, die Titanic ist längst unterwegs. Kleine Staaten der Union sind machtlos, arme Staaten hilflos. Für jene, die noch selbst stehen können, heißt es, rette sich wer kann. 

Europas Scheitern ist für die beteiligten Völker ein unverdienter Schicksalsschlag. Für die Geschichte ist es ein Mahnmal gegen das gefährliche Primat der Politik und letztlich ein moralischer Auftrag zur Beseitigung der Schwächen der Demokratie, falls das möglich ist.


5 Kommentare:

  1. Die Frittenbanditen des failed state "Belgien" hatten über ein Jahr lang keine ReGIERung und wenn ich mich richtig erinnere, tat das keinerlei Abbruch- im Gegenteil: alle waren zufrieden. In Schland und Kakanien wäre es genau so.

    AntwortenLöschen
  2. Komisch. Wenn unsere europäischen Staaten fast flächendeckend failed states sind - warum dann gleichzeitg die hier sog. "Muslinvasion" von zig Millionen hierher ins Chaos??

    Wer, der bei halbwegs normalen Verstand ist, schleppt sich durch tausende Wüsten- und Mittelmeerkilometer, um am Ende in Chaos und failed states sein trauriges Dasein zu fristen?

    AntwortenLöschen
  3. Cher (chère?) "Anonym",

    Kollege "qed" meinte "failed states" natürlich nur relativ zu der in Europa früher üblichen Lage. Daß ein von Polit- & Korruptionsskandalen geschütteltes, faktisch nicht mehr regierungsfähiges Belgien im Verhältnis zu einem Somalia immer noch ein Paradies für Sozialschmarotzer darstellt, steht auf einem anderen Blatt.

    Aber wir Europäer verstehen unter einem Staat ja - hoffentlich! - ein bisserl mehr, als bloß nassauernd die Sozialsysteme zu plündern!

    AntwortenLöschen
  4. Innerer Emigrant30 März, 2017 17:50

    @failed state

    Leider hat sich unser Staat dahingehend entwickelt, daß man automatisch der Depp ist, wenn man nicht "plündernd" in den Sozialtopf greift.

    Leicht gekürzte Kopie eines fremden Postings:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Aus dem Sozialbericht 2015-2016:

    102,5 Mrd. -- Sozialausgaben 2015 insgesamt, davon:

    57,0 Mrd. -- Pensionen und Altenpflege
    25,3 Mrd. -- Gesundheitsausgaben
    9,7 Mrd. -- Familie/Kinder
    5,6 Mrd. -- Arbeitslosigkeit (auch Notstandshilfe)
    2,1 Mrd. -- "Andere" (auch BMS, und 1,2 Mrd. Sachleistungen)
    2,6 Mrd. -- Verwaltung
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Tendenz weiter steigend. Ich kenne (Spezial-)Fälle, wo die Notstandshilfe höher ist als das zuvor erzielte Arbeitseinkommen (ja, kein "G'schichtl", so etwas gibt es tatsächlich!). Was soll man so einem Bezieher empfehlen? Etwa arbeiten zu gehen, dabei weniger Geld zu haben und gleichzeitig anderen den Sozialgeldbezug zu finanzieren? Wir haben ein System, einen Staat, in dem der Nassauer gefördert und belohnt und der Leistende verhöhnt, ausgebeutet und bestraft wird. Für mich ist das ein "failed state".

    AntwortenLöschen
  5. Was tun Sie dagegen?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.