Dienstag, 21. März 2017

De mortuis nil nisi bene, oder: Die Welt ist ein Stückchen besser geworden

Der Kritisator bingt zwei Zitate eines kürzlich hochbetagt verstorbenen Milliardärs:
Wir sind der Washington Post, der New York Times, dem Time Magazine und anderen großen Publikationen dankbar, deren Chefredakteure an unseren Treffen in der Vergangenheit teilnahmen und die Zusage der Vertraulichkeit fast 40 Jahre lang respektierten. 
Wer bloß das zitiert, dessen sich ein Verstorbener ausdrücklich berühmte, kann denkmöglich nicht pietätlos handeln. Wer, weil er dessen Sicht der Dinge nicht teilt, daraus den Schluß zieht, daß nunmehr die Welt ein Stückchen besser geworden ist, aber ebensowenig.

Im übrigen möchte ich mich über den Verstorbenen nicht weiter äußern. Denn "De mortuis nil nisi bene" heißt ja, daß man dort, wo man nichts Gutes zu sagen vermag, es eben beim Schweigen belassen solle. Nun denn:

Der Rest ist Schweigen ...



4 Kommentare:

  1. Es gibt wichtigeres ... Bachs Geburtstag!

    AntwortenLöschen
  2. Cher Laurentius,

    aber nur nach julianischem Kalender, denn nach gergorianischem wurde er am 31. März 1685 geboren!

    AntwortenLöschen
  3. Die Macht und der Einfluß solcher Milliardäre wird überschätzt. Wirklich mächtig und einflußreich ist das einfache Volk mit seinem ökonomischen Verhalten. Hunderte Millionen von Werktätigen bestimmen mit ihrer Arbeitsleistung und ihrem Konsumverhalten, welche Unternehmen prosperieren. Natürlich ist der Unternehmer eine Voraussetzung für Arbeitsplätze. Aber ohne Mitarbeiter und Konsumenten ist jeder Unternehmer ein Nichts.

    AntwortenLöschen
  4. Sie haben natürlich Recht. Aber schauen's, ich hab es halt so gelernt. Es steht so (falsch) in den Bachbiographien, die ich in meiner Bibliothek habe ... Ich kann halt nicht anders! :-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.