Dienstag, 14. Februar 2017

Erkki Melartin

Wieder ein in den Orkus der Vergessenheit gesunkener Komponist. Überstrahlt vom finischen "Nationalheros" Jean Sibelius, hatte er (wie eigentlich alle Komponisten dieses kleinen Landes) keine wirkliche Überlebenschance auf dem internationalen Musikparkett. Und das ist speziell bei Erkki Melartin ausgesprochen schade!

Sicher: man hat ihm "Eklektizismus" vorgeworfen, und ohne Zweifel war Sibelius das "originalere" Talent ... nein: Sibelius war (trotz aller Häme von Seiten Adornos) ein Genie! Melartin war demgegenüber "bloß" ein Talent. Aber eben: ein großes. Wie groß, das erkennt man an seinen Symphonien (deren vierte, die "Sommersymphonie" in E-Dur, op. 80, bereits letztes Jahr auf diesem Blog zu hören war), welche in weniger als einem Vierteljahrhundert, zwischen 1902 und 1925, von einer spätromantischen, teils von Bruckner, teils von Tschaikowsky und den "Jungrussen" beeinflußten 1. Symphonie in c-moll, op. 30


bis hin zu der an Skrjabin erinnernden, spannungsgeladen-schwebenden Tonalität der 6. Syphonie, op. 100 (die als einzige keine Tonartenbezeichnung mehr trägt) führte:


(die weiteren Symphonien findet man hier: Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5)

Im deutschen Sprachraum war Melartin daneben wegen seiner feinsinnigen Lieder bekannt, doch auch hier: versungen und vertan ...

Wer vorhat zu heiraten, und den klassischen Mendelssohn'schen Hochzeitsmarsch vermeiden möchte: auch hier werden Sie bei Melartin geholfen, der Finnlands (angeblich) beliebtesten Hochzeitsmarsch geschrieben hat:


Heute vor achtzig Jahren, am 14. Februar 1937, ist Melartin gestorben, und so dem Zweiten Weltkrieg entgangen, und all den Entbehrungen und Bitternissen für Finnland, die damit zusammenhingen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.