Montag, 23. Januar 2017

Zwei Präsidenten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten

... und erst ihre beiden Ladies ...


Die neue First Lady Melania Trump ist jedenfalls ein Anblick, an den man sich gerne gewöhnen wird:




11 Kommentare:

  1. Sofern Sie, was ich nicht hoffe, nicht darauf anspielen, dass die eine(n) weißt und die andere(n) schwarz ist/sind, und schon deshalb die (weißen) Neuen die Besseren und Ansehnlicheren sind, verbuche ich das mal unter "De gustibus non est disputandum".

    AntwortenLöschen
  2. Cher (chère?) "Anonym",

    1. von "besser" war eigentlich nicht die Rede, nur von "unterschiedlicher";

    2. was die Optik betrifft: wenn Sie bei besagten Damen nur auf ein bildungsbürgerlich konnotiertes "de gustibus ..." rekurrieren können (bzw. wollen), dann empfehle ich Ihnen entweder den Besuch des Augenarztes bzw. Optikers Ihres Vertrauens, oder gebe Ihnen den Rat, die PC-Brille abzunehmen. Mit der sieht man nämlich bloß schemenhaft: ideologische Konstrukte statt der Realität ...

    AntwortenLöschen
  3. Das Essen im Weißen Haus scheint jedenfalls ausgezeichnet zu sein. Darauf deutet jedenfalls Frau Obamas Figur hin ...

    AntwortenLöschen
  4. "...wenn Sie bei besagten Damen nur auf ein bildungsbürgerlich konnotiertes "de gustibus ..." rekurrieren können"

    Und ich dachte, Sie lieben Latein...

    AntwortenLöschen
  5. Cher (chère?) Anonym,

    Nun, Latein liebe ich in der Tat! Aber man kann auch lateinische Phrasen als willkommenes Mäntelchen benutzen, damit seine Meinung nach dem Wind zu hängen ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da mich in einem sich als "konservativ" und "libertär" verortenden Blog die inzwischen schier überkochende Euphorie für einen Möchtgerncaudillo, der im Zweifelsfall v.a. an Figuren wie Hugo Chavez erinnert, zunehmend verstört, Mal eine ganz banale Frage: Was hat denn Protektionismus ("Kauft nur bei Amerikanern und nur Amerikanisches!") mit freier Marktwirtschaft und mit libertärer Haltung zu tun?

      Löschen
  6. Cher (chère) "Anonym",

    Ihre Verstörung bedauere ich zutiefst, verstehe aber nicht, warum das Wort "konservativ" sich mit Trump (durch den sich an Chavez erinnert zu fühlen schon ein großes Maß an Realitätsverdrängung erfordert) nicht vertragen sollte. Nicht bloß angebliche "Möchtegerncaudillos", sondern auch ganz waschechte Caudillos wie z.B. Franco oder Pinochet sind bzw. waren wohl unzweifelhat als "konservativ" einzustufen ...

    Was das "libertär" in meinem Blogtitel betrifft: Markt ist viel, aber Markt ist nicht alles. "Libertär" hat eien deutlich größeren Umkreis. Und insbesondere in heutigen Zeiten keineswegs freier Märkte (man denke bloß an den Geldmarkt, der durch die Zentralbanken zu einem 100% politisierten Monopoly-Spiel verkommen ist!) wäre es eine Illusion zu erwarten, daß ein Politiker so einfach einseitig den "freien Markt" einläuten könnte, ohne daß er sein Land und dessen Wirtschaft in gefährliche turbulenzen verstrickt.

    Einfache Lösungen klingen schöner, als sie in der Realität sind. Das ist etwas, was ganz instinktiv und selbstmurmelnd sofort allen "Rechtspopulisten" und (um bei Ihrer Diktion zu bleiben) "Möchtegerncaudillos" an den Kopf geworfen wird - aber kein Jota weniger für Hardcore-Libertäre Hoppeaner & Co. gilt ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Cher Penseur,
      zweifellos, Franco und Pinochet waren Konservative. Was man auch daran sieht, dass sie, immerhin, Manieren hatten.
      Weshalb man bei Donald "Ich will nie erwachsen werden" Trump nicht an Konservatives denkt.

      Löschen
  7. ... vorausgesetzt, man hat ihn ... (falls Erklärung nötig, liefere ich sie auch noch nach.

    Ich sehe überhaupt nicht ein, dass ich als Angehöriger der weißen Minderheit erstens nicht erkennen sollen dürfte, dass die eine Frau weiß und die andere schwarz ist und zweitens die Weiße nicht anziehender finden dürfen sollte - darauf läuft´s ja hinaus.

    Dann stellt sich noch die Frage, was freie Marktwirtschaft mit weltweit uneingeschränkter Konkurrenz, als "freier Welthandel und Wettbewerb" euphemisiert, zu tun hat, bei der es zum Ende all des sportlichen Trachtens ja nur einen Gewinner/Überlebenden geben kann, der dann keinerlei "Wettbewerb" mehr zu fürchten hätte.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sie wissen schon, dass genau dies Argument gegen freien Handel vor 150 Jahren schon bei einem ollen Schriftsteller namens Karl Marx zu lesen war.

      Löschen
  8. Cher Friedrich,

    (sofern Sie sich auf mein Kommentarposting von 15:11 beziehen): an die Nazi-Keule irgendwelcher linker Idioten habe ich mich längst gewöhnt. Daß nun von 150%-Libertären mein Standpunkt des Marxismus' geziehen wird, trage ich gefaßt, aber doch mit leichter Überraschung ...

    "Bisweilen schlief auch Homer" (wie der Römer sagte), und ungekehrt: bisweilen sagt auch Marx was Vernünftiges! Ich habe mir abgewöhnt, bloß deshalb, weil jemand einer sonst irrigen Anschauung anhing, gleich alles und jedes von ihm in Pausch und Bogen zu verdammen. Das machen nämlich die links/grünen Antifanten. Und die sind für mich kein Vorbild.

    Aber ich nehme an, Sie bezogen sich auf Kommentarposter "Gernot". Nun ja: gaaaanz unrecht hat m.E. auch dieser nicht (ich hoffe, Sie sind jetzt nicht schockiert). Es gibt Bereiche "jenseits von Angebot und Nachfrage" (Röpkes Buch mit diesem Titel kann ich Ihnen da zur Lektüre empfehlen!), die ich nicht missen möchte.

    Die uns aber von den Globalisierungs-"Eliten" mit brutaler Gründlichkeit auszutreiben versucht werden.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.