Montag, 30. Januar 2017

Die Notleidenden der Welt



von Fragolin

Die „Tagesschau“ liefert in einer Parade der Empörung eine ganze Phalanx an Betroffenen von Trumps auf 90 Tage begrenzten Einreisebeschränkungen, die sich ganz illuster liest:

Omid Nouripour, der außenpolitische Sprecher der Grünen im Deutschen Bundestag.
Golineh Atai, ARD-Korrespondentin in Moskau.
Nahim Zahawi, britischer Member of Parliament.
Asghar Farhadi, Regisseur aus dem Iran.
Nordamerikanische Basketballspieler mit sudenesischem Zweitpass.
Mitarbeiter von Fluglinien.
Mitarbeiter und leitende Angestellte diverser Internet-Firmen.

Möchte das mal nicht werten, soll jeder zu stehen wie er will. Aber was macht die „Tagesschau“ in ihrer Titelzeile? Na, was steht da?

„Das US-Einreiseverbot betrifft vor allem viele Notleidende.“

Ja, sieht man an der Liste.
Was nicht ersichtlich ist, welche Not die leiden.
Denn die wirklich Notleidenden sitzen in syrischen, irakischen oder iranischen Kellerlöchern und Hinterhöfen und haben weder das Geld für einen türkischen oder libyschen Schlepper noch für ein Flugticket bei „Emirates“ oder für eine Atlantik-Überfahrt. Denen ist egal, ob sie in die USA einreisen dürften, weil sie sich das in ihrem ganzen Leben niemals werden leisten können.

Ob eine Moskau-Korrespondentin, die eh nicht in die USA reisen muss, jetzt für 90 Tage eingeschränkt ist, wird diese armen, unterdrückten Menschen nur wenig berühren. Da mag sie noch so für die Frauenrechte im Westen votieren, sie sollte nicht auf die Frauenrechte in Iran, Irak oder Syrien vergessen. Aber über Trumps Pläne, Schutzzonen für Flüchtlinge im Nahen Osten zu schaffen lese ich auch bei deren Getwittere nichts, sondern nur Bejammern des eigenen Schicksals, vorübergehend nicht in die USA einreisen zu dürfen.

Vielleicht sollten die Frauen von Teheran eine Solidaritätsdemo für die diskriminierte Korrespondentin eines öffentlich-rechtlichen deutschen Senders veranstalten. Damit die sich wieder daran erinnert, dass allein das Fordern von Frauenrechten im Iran schon zur Todesstrafe führen kann. Im Gegensatz zu Moskau oder Washington, wo man sich nur darauf beschränkt, nicht mehr jedem lautstarken Geplärre Gehör zu schenken wie in Berlin oder Brüssel.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.