Samstag, 21. Januar 2017

Bock und Garten


von Fragolin

Facebook sucht gerade Wahrheitskontrolleure und beweist einen abgrundtief sarkastischen Humor, der seinesgleichen sucht.
Ausgerechnet „ARD“, „ZDF“, Spiegel online“ und „Bild“ sollen den Authentizitätscheck machen und das „soziale“ Geschwätznetzwerk auf „fake news“ durchsuchen.

Nun kann man diesen Protagonisten ja neidlos zugestehen, absolute Fachleute in puncto „fake news“ zu sein. Allein drei von diesen Vieren haben erst vorgestern jubelnd verbreitet, dass der VfGH endlich die bösen Nazis der NPD verboten hat. Es dauerte eine Weile, bis sie merkten, dass sich mal wieder die Realität nicht an die gemeldete Vorgabe gehalten hat und die Ente (so nannte man „fake news“ früher) eliminierten. Kann ja vorkommen, passierte ja auch bei Trumps Wahl oder dem Brexit. Also absolute Fachleute auf dem Gebiet.

Außerdem stramm parteiisch, um sicherzustellen, dass auch nur die richtigen falschen Nachrichten zu falschen Nachrichten punziert werden, egal wie richtig sie sind. Ich erinnere nur an die letztens hier von mir thematisierte „Berichterstattung“ des MDR als Teil der ARD über die Vorgänge an der Guericke-Uni. Also die zwangsfinanzierten Propagandaschleudern als Wachhunde der politischen Korrektheit und Verfechter der Einen und Unumstößlichen Wahrheit – das hat was.

Wenn das Gfriaßbiacherl zu einem Ableger der öffentlich-rechtlichen Wahrheitsproduzenten werden will, dann bitte. Nachdem es bereits von der Stasi überwacht wird, spielt das keine Rolle mehr. Ich bin froh, dort keinen Account zu besitzen. Ich hoffe nur, genug Leute begreifen, dass ihnen da gerade der Bock in den Garten scheißt und ziehen ihre Konsequenzen.

Zum Bescheißen gehören immer zwei, einer der tut und einer der es zulässt, zu werden.

1 Kommentar:

  1. Ich halte es für eine gerechte Strafe für die GEZ-Medien, nun den ganzen Schrott lesen zu müssen, der der Öffentlichkein im Fratzenbuch zugemutet wird.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.