Samstag, 31. Dezember 2016

Bevor das Jahr sich neigt

... noch kurz ein Gedächtnis der 125. Wiederkehr des Geburtstages von Josef Lechthaler, eines für die Kirchenmusik Österreichs in der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts prägenden Komponisten und Interpreten. Über ihn ist die Zeit hinweggegangen, wie über so viele ... 

War es die Kirchenfeindlichkeit der Nazis, die ihn seine Stelle als Leiter der Abteilung Kirchenmusik der staatlichenn Musikakademie kostete, so war es nach dem 2. Weltkrieg die durch die atonale und serielle Musikszene planmäßig betriebene Verdrängung aller "traditionellerer" Komponisten, die so viele "kleine" und "mittelgroße" Komponisten, die die Nazizeit und Kriegsverwüstungen irgendwie überlebt hatten, einer sehr effizienten damnatio memoriae anheimfallen ließen. Bei Josef Lechthaler kam noch zusätzlich der Umstand hinzu, daß er schon recht bald nach dem 2. Weltkrieg, am 21. August 1948, starb, und in den 1960er-Jahren außerdem sein Schaffen in der Umwälzung der "Liturgiereform" nach dem Vaticanum II als "veraltet" beiseitegelegt wurde.

Nein, Josef Lechthaler muß man nicht unbedingt kennen ... aber es sei doch auch an ihn mit einer seiner höchst achtbaren A-Capella-Kompositionen erinnert (eines der wenigen seiner Werke, die auf Youtube verfügbar sind):



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.